Zur Modulseite PDF generieren

#61002 / #2

WS 2014/15 - WS 2016/17

Deutsch

MA-Werkstatt (Soziologie)

0

Knoblauch, Hubert

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371300 FG Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaften

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Heine, Felicitas

felicitas.heine@tu‐berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse über die Planung und das Verfassen einer Masterarbeit. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 50% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Durch den Besuch eines Kolloquiums lernen Studierende am Beispiel laufender Forschungsprojekte, wie Fragestellung, Methoden und Theorien in Forschungsvorhaben integriert werden. Sie vertiefen im Selbststudium Kenntnisse über formale und inhaltliche Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten, Kriterien der Wissenschaftlichkeit und Verhältnis von Theorie und Empirie. Auf Basis dieses Wissens konzeptionieren und planen die Studierenden unter Anleitung der Erst-­ und Zweitbetreuenden ihre MA‐Arbeit und besprechen sie nach Abschluss der Arbeit nach. Erst-­‐/Zweitbetreuende(r) muss nicht notwendig ein Mitglied des IfS sein. Vielmehr sind sie aus dem Kreis der Prüfungsberechtigten gemäß der (vom Prüfungsausschuss des jeweiligen Studiengangs verabschiedeten) Prüferliste des jeweiligen Studiengangs zu wählen. Für Soziologie-­Studierende gilt damit die Prüferliste des Studiengangs Soziologie, für Studierende entsprechend die Prüferliste der entsprechenden Studiengänge.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
BA-/MA-Werkstatt: Kolloquium OrganisationssoziologieKO06371200 L 99WiSe/SoSeKeine Angabe0

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

BA-/MA-Werkstatt: Kolloquium Organisationssoziologie (KO):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.00.0h0.0h
0.0h(~0 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 0.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 0 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Kolloquium werden Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert und Hilfestellungen gegeben, wie sich die Probleme beim Schreiben einer Abschlussarbeit verringern lassen. Auf dieser Basis erfolgt die weitere Arbeit im Selbststudium unter Anleitung des Betreuers.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Gespräch mit dem/der Beteuer/in50Keine AngabeKeine Angabe
mündliches Prüfungselement (z.B.: Teilnahme an der Diskussion in einem Kolloquium)50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

unbenotet (bestanden/nicht bestanden)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Erwartet wird: regelmäßige Teilnahme am Kolloquium (max. 20% Fehlen).