Zur Modulseite PDF generieren

#60991 / #2

WS 2015/16 - WS 2015/16

Deutsch

Baustatik I

6

Petryna, Yuriy

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311200 FG Statik und Entwerfen der Baukonstruktionen

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 5

Bretzke, Alexandra

info@statik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen Grundlagen und Arbeitstechniken der klassischen Statik und setzten diese für typische Berechnungen von statisch bestimmten Stabtragwerken ein. Künftige Ingenieure erwerben hier die Fähigkeit, das Wesentliche am Tragverhalten zu erfassen, dieses in statische Modelle umzusetzen, die richtigen Verfahren für eine statische Berechnung zu wählen, die Berechnungsergebnisse fachgerecht zu interpretieren und kritisch zu bewerten. Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Es werden Elemente zur Modellierung von Stabtragwerken definiert, statische und geometrische Eigenschaften von Tragsystemen erklärt, die Grundgleichungen zur Berechnung nach Theorie I. Ordnung unter statischen Einwirkungen abgeleitet. Zur Berechnung von statisch bestimmten Stabtragwerken werden das Aufbauprinzip, das Schnittprinzip und die Arbeitsprinzipien der Mechanik als Methoden sowie das Prinzip der virtuellen Weggrößen und das Prinzip der virtuellen Kraftgrößen erlernt und angewandt. Mit diesen Verfahren ermitteln Studierende Zustands- und Einflusslinien von Kraft- und Weggrößen sowie Verformungen statisch bestimmter Tragsysteme.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Baustatik ITUT06311200 L 14WiSeKeine Angabe2
Baustatik IVL06311200 L 11WiSeKeine Angabe2
Baustatik IUE06311200 L 12WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Baustatik I (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Baustatik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Baustatik I (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.045.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrformen sind Vorlesung, Übung, Tutorium und eigenständige Vor- und Nachbereitung des Lernstoffes.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

ein abgeschlossenes Modul „Statik und elementare Festigkeitslehre“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter http://www.statik.tu-berlin.de unter dem Punkt "Modulprüfungen" zu finden. Weitere Informationen erteilt das Sekretariat unter statik@tu-berlin.de bzw. telefonisch unter (314) 72320.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungs- und Übungsunterlagen im ISIS-System

 

Literatur

Empfohlene Literatur
siehe Vorlesungsunterlagen im ISIS-System

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe