Lehrinhalte
Grundlagen der Landschaftsökologie:
- Einführung in die Landschaftsökologie und Ökosystemanalyse: theoretische und methodische Grundlagen
- abiotische und biotische Komponenten sowie Störungsregime in der Landschaft und ihre Bedeutung für Populationen und Ökosystemprozesse
- quantitative Ansätze zur Analyse der Beziehungen zwischen Mustern und Prozessen in Landschaften
- Tipping points und ihre Bedeutung für verschiedene Ökosysteme
- Bedeutung, Genese, Morphologie von Seen, Quellen und Fließgewässern
- Biogeochemische Beziehungen in Seen
- Nahrungsnetzstruktur und trophische Kaskaden in Seen
- Meereslandschaften: Ozeane und Küsten
Grundlagen der Stadtökologie:
- Urbanisierung als historischer Prozess, Geschichte und aktuelle Herausforderungen der Stadtökologie
- Ökologische Stadtgliederung
- Biologische Vielfalt in der Stadt: Ursachen und Charakteristika; Flora und Vegetation; Naturschutz in Städten
- Stadtklima: Ursachen und Charakteristika, räumliche Differenzierung, Möglichkeiten der Beeinflussung
- Urbane Böden: Entstehung und Differenzierung; Funktionen, Gefährdung und Schutz
- Urbane Ökosystemleistungen und nachhaltige Stadtentwicklung