Zur Modulseite PDF generieren

#60920 / #1

WS 2010/11 - SS 2014

Deutsch

Gartendenkmalpflege (3 LP)

3

Dolff-Bonekämper, Gabriele

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


B 3

Keine Angabe

gabriele.dolff-bonekaemper@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Folgende Qualifikationen können im Modul erworben werden: - Verständnis für den Schutz und die Entwicklung historischer Freiräume und Kulturlandschaften - Fähigkeit zur eigenständigen Problemanalyse - Fähigkeiten zum Quellenstudium - Kenntnis der wissenschaftlichen und institutionellen Hintergründe - Entwicklung von individuellen Konzeptionen für die Denkmale und ihrer Umsetzung - Fähigkeit, die Themen des Moduls unter Genderasoekten zu bearbeiten. Das Modul vermittelt: 30 % Fach-, 30 % Methoden-, 20% System- und 20 % Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

- Entstehung und Ziele einer neuartigen Gartendenkmalpflege - Rechtliche, nationale und internationale Rahmenbedingungen denkmalpflegerischen Handelns - Vorstellung konkreter Beispiele denkmalpflegerischer Vorgehensweisen für Gärten, Parks und Kulturlandschaften - Exkursionen zu Objekten der Gartendenkmalpflege und den damit beschäftigten Institutionen (Verwaltung, Planungsbüros, Stiftungen etc.) - Übung anhand eines konkreten Objekts: Dokumentation und Grundlagenerhebung, Erarbeitung einer eigenen Konzeption für den denkmalpflegerischen Umgang mit dem Objekt

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Dieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
Übung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Zulassung zum Studiengang Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zum Modul in der ersten Vorlesung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
HENNEBO, Dieter (Hg.), Die Gartendenkmalpflege. Verlag Eugen-Ulmer, Stuttgart 1985.
HENNEBO, Dieter (Hg.), Die Gartendenkmalpflege. Verlag Eugen-Ulmer, Stuttgart 1985. KOWARIK, Ingo, SCHMIDT, Erika und Brigitt SIGEL (Hrsg): Naturschutz und Denkmalpflege. Zürich 1997.
MÖRSCH, Georg, Aufgeklärter Widerstand. Das Denkmal als Frage und Aufgabe. Basel 1989.
WIELAND, Dieter, Historische Parks und Gärten. Schriftenreihe des Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Band 45. Bonn 1993
WIMMER, Clemens Alexander 1989: Geschichte der Gartentheorie.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe