Zur Modulseite PDF generieren

#60917 / #1

WS 2010/11 - SS 2014

Deutsch

Freiraumplanung (9 LP)

9

Giseke, Undine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351700 FG Landschaftsarchitektur / Freiraumplanung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 12

Keine Angabe

undine.giseke@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul fördert die Fähigkeit, aktuelle Planungs- und Entwurfsaufgaben in den planungstheoretischen Kontext einzuordnen. Die Studierenden vertiefen ergänzend ihre landschaftsarchitektonische Entwurfsfähigkeit im Sinne des Objektentwurfs. Sie erwerben Handlungswissen, Methodenkompetenz, kommunikative und soziale Kompetenz in Bezug auf den Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Raum. Die Studierenden erlangen Grundwissen über die geschichtlichen und kulturhistorischen Zusammenhänge sowie über die stadtmorphologischen und stadttypologischen Abläufe der Stadtentwicklung. Die Kompetenz, eigene Planungs- und Entwurfsaufgaben sowie den Bezug zu geschlechtsspezifischen Aspekten zu reflektieren, wird gefördert. Das Modul vermittelt: 30% Fach-, 30% Methoden-, 30% System- und 10% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

Aufgabenfelder der Freiraumplanung Die Veranstaltung verdeutlicht den Wandel des Aufgabenfeldes von Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung im Kontext soziokultureller Entwicklungen unter Berücksichtigung des Genderaspekts, nimmt Bezug zur aktuellen Praxis und vermittelt darauf aufbauend Handlungsperspektiven sowie Konzepte und Entwurfsansätze. Anhand von Beispielen werden die unterschiedlichen räumlichen Ebenen der Freiraumentwicklung und Landschaftsarchitektur (stadtregional, interkommunal, kommunal, objektbezogen) eingeführt. Die Korrespondenz zwischen Freiraum- und Stadtentwicklung wird durch den Bezug zu heutigen Aufgaben, Zielen und Programmen der Stadtentwicklung verdeutlicht. Freiraumplanerische Konzepte werden zu unterschiedlichen Stadtentwicklungsmodellen sowie Planungs- und Entwurfsmechanismen in Bezug gesetzt. Eine Vertiefung erfolgt über die Betrachtung von ausgewählten Beispielen in Form von Plananalysen, Exkursionen o.ä. Entwerfen 2 Weiterführende Betrachtung des Wesens des Entwerfens bildet den theoretischen Hintergrund für die Vertiefung der Entwurfsfähigkeit für den landschaftsarchitektonischen Entwurf im Sinne der Objektplanung, d.h. als Realisierungsvorbereitung für Raumkonzepte durch Maßstabswechsel von M 1:5000 bis M 1:100/10. Untersuchung über das Finden und Auffinden von Themen durch assoziative und strukturalistische Verfahren, Untersuchung der Angemessenheit des Themas am Ort und im städtebaulichen Kontext. Überblick über Ideengeschichte und Stilgeschichte der Landschaftsarchitektur. Vertiefte Untersuchung der Elemente der Raumbildung: Primärraumbildung, d.h. Verhältnis zu Städtebau/Hochbau zu Freiraum, Raumgliederung und Raumfolgen im Bezug auf ihre räumliche Wirkung, Weite und Kleinteiligkeit. Vertiefte Kenntnisse zur Erschließung: Wegenetze, Wegehierarchien, Oberflächen, Aufmerksamkeit beim Gehen, Platz als Sonderfall der Erschließung. Vertiefte Kenntnisse zu Verhaltensangebote im Freiraum, Erkennen von Anlässen zur Fehlnutzung. Untersuchung unterschiedlicher Methoden zu Aspekten des Gendermainstreaming für Freiraum. Untersuchung zur Stärkung der Entwurfslösung durch Materialwahl, sowie Fügung von Materialien (Konstruktion). Die Auswirkung der Alterung von Freiräumen und der Einfluß von Unterhaltstechniken auf die Entwurfslösung wird untersucht. Stadt- und Regionalsoziologie In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Stadt- und Regionalsoziologie vermittelt. Inhalte sind: - Stadtbildung und Zentralität - Stadt- und Gesellschaftstheorie - Öffentlichkeit und Privatheit - Großstadt- und Wohnsoziologie - Räumliche Entwicklungsunterschiede - Segregation und Integration; Sozialberichterstattung - Stadtentwicklung und Migration - Armut und Ausgrenzung in der Stadt - Politik, Planung und Partizipation - Sozialer und demografischer Wandel Grundlagen des Städtebaus Die Vorlesung Grundlagen des Städtebaus ist ein Streifzug durch die epochale Entwicklung der Stadtbaugeschichte von der antiken Stadtgründung bis hin zum modernen Stadtgefüge. Geschichtliche und kulturhistorische Zusammenhänge werden anhand von Beispielen dargestellt und zeigen den urbanen Transformationsprozess sowie die Mechanismen der Stadtentwicklung. Die Einführung in die Prozesse der Rahmen- und der Bauleitplanung verdeutlichen das interaktive Zusammenwirken verschiedenster Interessensgruppen an der städtebaulichen Entwicklung urbaner Räume. Anhand von thematischen Schwerpunkten wird die Stadt als phänomenologisches Prinzip erforscht und in Form von diskursiven Fragestellungen hinsichtlich topographischer, klimatechnischer, bautechnischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, geisteswissenschaftlicher und künstlerischer Ausdrucksformen beleuchtet. Exemplarische Realisierungen weisen hin auf aktuelle und zukünftige Fragestellungen nach urbanen Stadtentwicklungsmodellen, die sowohl anhand interdisziplinärer als auch mittels aktueller Forschungsergebnisse verdeutlicht werden. Pflege und Management urbaner Grünflächen - Definition und Aufgaben des Grünflächenmanagements im öffentlichen und privaten Bereich - Vermittlung von Qualitätsvorschriften, Richtlinien und Normen - Kennen lernen verwaltungstechnischer Strukturen und ihrer Arbeitsweisen - Kennen lernen guter, baulicher Praxis im Umgang mit dem „Material“ Pflanze - Beispiele von gepflanzten Freiräumen, ihrer Erstellung, Organisation und Pflege - Kennen lernen von Pflegekonzeptionen Im 9 LP-Modul werden neben der obligatorischen Veranstaltung zwei weitere Veranstaltungen gewählt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Dieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Integrierte Veranstaltungen15.06.0h90.0h
Selbststudium1.0180.0h180.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Lehrveranstaltungen aus Vorlesung, Exkursionen und Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Zulassung zum Studiengang Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldungspflicht in Liste bei der ersten Veranstaltung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Das Modul beginnt mit der Veranstaltung Aktuelle Aufgabenfelder der Freiraumplanung; die anderen Veranstaltungen können frühestens im gleichen Semester oder dem darauf folgenden belegt werden.