Zur Modulseite PDF generieren

#60910 / #1

WS 2010/11 - SS 2014

Deutsch

Fallanalysen und Geoinformationsverarbeitung in der Umweltplanung (6 LP)

6

Kleinschmit, Birgit

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351800 FG Geoinformationsverarbeitung in der Umweltplanung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Keine Angabe

birgit.kleinschmit@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die technische Umsetzung von Planungsinstrumenten erfolgt zunehmend digital unter Zuhilfenahme von Geoinformationssystemen (GIS). Die Studierenden sollen die Einsatzmöglichkeiten sowie die daraus resultierenden Vor- und Nachteile im gesamten Planungsprozess kennen lernen, umsetzen und kritisch einschätzen können. Die Studierenden sind in der Lage, Basiswissen in den unterschiedlichen Schwerpunktbereichen der Landschaftsplanung und Umweltprüfung mit Hilfe aktueller Planungsbeispiele praktisch anzuwenden. Die Studierenden verstehen die Abfolge von Planungsprozessen. Sie begreifen unterschiedliche planungstheoretische Grundlagen und Planaufstellungsprozesse. Die Studierenden sind in der Lage, Fallbeispiele der Landschaftsplanung und Umweltprüfung kritisch zu evaluieren und aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und Positionen heraus zu analysieren. Das Modul vermittelt: 50% Fach-, 30% Methoden-, 10% System- und 10% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

In der Lehrveranstaltung „Fallanalysen zur Landschaftsplanung und Umweltprüfung“ werden die wesentlichen Inhalte, Methoden und Abfolgen von Planungen, die in den Modulen UP P1 und UP P4 bereits theoretisch und überblicksartig behandelt wurden, durch die Studierenden in Kleingruppen erarbeitet. Angewandt wird hier eine praxisorientierte integrative Lehrform nach einem US-amerikanischem Muster. So kann dort z.B. das Fallbeispiel einer Umweltverträglichkeitsstudie in allen inhaltlichen Planungsschritten untersucht werden. Die Studierenden sollen ihr jeweiliges Fallbeispiel zu einzelnen Themenstellungen wie z.B. zur Bestandsaufnahme, zur Schutzgutbewertung, zur Wirkungsprognose oder zur Lösungsentwicklung kritisch untersuchen und aufbereiten. Diese etappenweisen Aufgaben werden durch Input und Literaturhinweise seitens der Betreuer unterstützt. Bei der Betrachtung des Schutzgutes Mensch, z.B. bei der Erarbeitung von Umweltverträglichkeitsstudien, werden Gender-Aspekte mitberücksichtigt. In der Fallbeispielanalyse werden auch der aktuelle politische und rechtliche Rahmen sowie das Akteursumfeld der Landschaftsplanung und Umweltprüfung verdeutlicht. In der Lehrveranstaltung „Umweltplanung mit Geoinformationssystemen“ werden anhand eines konkreten Planungsbeispiels, welches inhaltlich in der Lehrveranstaltung „Fallanalysen zur Landschaftsplanung und Umweltprüfung“ bereits erarbeitet wurde, die einzelnen Planungsschritte aus GIStechnischer Sicht betrachtet und umgesetzt. Die Veranstaltung baut dabei auf das Grundlagen-Modul UP P 3 auf. Von den Studierenden wird überwiegend in selbständiger Kleingruppenarbeit das gesamte Fallbeispiel von der Datenbeschaffung, Analyse und Präsentation bis hin zum Projektmanagement selbständig erarbeitet.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Dieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Integrierte Veranstaltung15.04.0h60.0h
Selbststudium1.0120.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Lehrveranstaltung „Fallanalysen zur Landschaftsplanung und Umweltprüfung“ werden in wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen die Themen der Landschaftsplanung und Umweltprüfung praktisch sowohl durch die Studierenden (aktive Mitarbeit) als auch durch den Lehrenden erarbeitet und vorgestellt. Betont wird der Übungscharakter der LV, der ein intensives Erarbeiten der Übungsinhalte durch die Studierenden selber vorsieht. Die in den einzelnen Übungen anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis vermittelten und erarbeiteten Inhalte bedürfen einer sorgfältigen Vorbereitung durch Literaturstudium. Ausführliche Literatur wird zu jedem Themenblock bereitgestellt. Die Lehrveranstaltung „Umweltplanung mit Geoinformationssystemen“ wird wöchentlich stattfinden. Die Lehrform gestaltet sich als Kombination aus Impulsreferaten der Lehrenden und Lernenden sowie in größerem Umfang als eigenständige Kleingruppenarbeit am Computer.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Zulassung zum Studiengang Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 60246 » Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung« bestanden
Modul 60902 » Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung (4 LP)« bestanden
Modul 60244 » Einführung in die Umwelt- und Naturschutzökonomie« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt durch Eintrag in die Teilnehmerliste

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Im ISIS-Kurs abrufbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe