Zur Modulseite PDF generieren

#60897 / #1

WS 2010/11 - SS 2014

Deutsch

Orientierungsprojekt Umweltplanung

10

Scherer, Dieter Ernst

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341300 FG Klimatologie

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


AB 3

Keine Angabe

dieter.scherer@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Grundlegende planungsmethodische Schrittabfolgen für Landschaftsplanung und Umweltprüfung können angewandt werden. Mit der Bedeutung ökonomischer Steuerungs- gegenüber planungsrechtlichen Impulsen kann bereits in Ansätzen umgegangen werden. Grundlegende Funktionen Geographischer Informationssysteme für Planungsprozesse sind bekannt. Das Modul vermittelt: 25% Fach-, 25% Methoden-, 20% System- und 30% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

Anhand von praxisnahen Aufgaben- und Problemstellungen werden planungsmethodische Lösungsansätze aus den Bereichen der flächenhaft-vorsorgenden Landschaftsplanung sowie der vorhabens-bezogen-reaktiven Umweltprüfung vermittelt. Dies umfasst im Einzelnen: - das Erkennen und die Optionen zur Operationalisierung der landschaftsplanerischen und vor habensbezogenen Abschnitte des Naturschutzgesetzes sowie des UVPG; - die Wahrnehmung von analogen und digitalen Informationsgrundlagen und die Fähigkeit der Selektion und Definition planungsrelevanter und wirkfaktorbezogener Bestandsaufnahmen und darauf aufbauende Bewertungsschritte; - die Auseinandersetzung mit zu interpretierenden und zu konzipierenden Leitbildern und Naturund Umweltqualitätszielen sowie dem zumeist GIS-gestützten Schritt der Wirkungsprognosen und ggf. Konfliktanalysen für die Methoden der Umweltprüfung von Projekten und Plänen; - die Bestimmung von Erfordernissen und Maßnahmen sowie deren Finanzierbarkeit in der flächenhaften Landschaftsplanung sowie von Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen bei der Umweltprüfung und –folgenbewältigung; - das Kennen lernen der wichtigsten Akteure in Planungsprozessen einschließlich der partizipatorischen Notwendigkeiten der flächenhaft-vorsorgenden sowie die Optionen der Öffentlich keitsbeteiligung bei der reaktiv-vorhabensbezogenen Umweltprüfung; - das Wahrnehmen der prozesssteuernden und managementorientierten Skills in Planungsprozessen einschließlich des Verfolgens von win-win-Konzepten. Gender-Aspekte werden insbesondere im Rahmen der Leitbilddiskussionen (u.a.: Für wen soll Landschaft geplant werden? Welche Zielgruppen sind anzusprechen? Welche Beispiele können genannt werden sowie bei den Möglichkeiten und Methoden der Öffentlichkeitsbeteiligung (u. a. Ansprache und Einbindung beider Geschlechter in die Planung) einbezogen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Dieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Arbeitsgruppen und individuelle Rücksprachen15.04.0h60.0h
Plenum15.04.0h60.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)1.0180.0h180.0h
300.0h(~10 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Projektarbeit wird in der Projektgruppe (Plenum) sowie in studentischen Kleingruppen geleistet. Wesentliche Inhalte werden von den Teilnehmer/-innen selbstständig erarbeitet und diskutiert. Die Projektbetreuung besteht in der Bereitstellung und Vermittlung einer konkreten Aufgabenstellung, Hilfestellung bei der weiteren Konkretisierung des Themas, Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten und inhaltlicher Inputs in Form von Quellen-, Kontakt- und Veranstaltungshinweisen sowie aus Korrekturen. Des Weiteren besteht ein wesentliches Lehr- und Lernziel in der Anwendung zentraler „soft skills“- und Projektmanagement-Methoden. Die Arbeitsergebnisse des Projektes werden in einem abschließenden, gemeinsamen, zusammenhängenden Projektbericht unter Beachtung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens dargestellt. Die Präsentation der Arbeitsergebnisse erfolgt im Plenum (Generalprobe), ggf. vor Ort im Planungsgebiet bzw. mit der jeweiligen Zielgruppe sowie abschließend in einem universitätsöffentlichen Kolloquium. Zur Projektarbeit gehört die Durchführung von Exkursionen. Jeder Studierende ist verpflichtet, an einer Exkursion von mindestens zweitägigem Umfang teilzunehmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Zulassung zum Studiengang Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Eintrag in die Teilnehmerliste (Projektbörse)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe