Zur Modulseite PDF generieren

#60890 / #1

WS 2016/17 - SS 2018

Deutsch

Vergaberecht

3

Sundermeier, Matthias

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311700 FG Bauwirtschaft und Baubetrieb

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 6

Sundermeier, Matthias

matthias.sundermeier@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen für die Vergabe von Bauleistungen für öffentliche Auftraggeber vor dem Hintergrund der Anforderungen aus dem Vergaberecht. Die Studierenden - kennen die Systematik des Vergaberechts sowie die nationalen und europäischen Vergabeverfahren und können die Verfahrenswahl rechtskonform unter Berücksichtigung der jeweiligen Projektgegebenheiten treffen, - sind in der Lage, Vergabeverfahren für öffentliche Bauleistung in fachtechnischer Hinsicht gemäß den rechtlichen Anforderungen zu organisieren und zu leiten, - verfügen über das Wissen, um Angebote rechtssicher zu prüfen, ggf. aufzuklären, zu verhandeln, zu werten und eine rechtswirksame Zuschlagserteilung vorzunehmen. Das Modul vermittelt den Studierenden das Verständnis der besonderen vergaberechtlichen Belange bei der Realisierung von Bauprojekten für die öffentliche Hand. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 0 %

Lehrinhalte

In der Lehrveranstaltung werden folgende fachspezifische Themenfelder des öffentlichen Vergaberechts für Bauleistungen diskutiert: - Systematik des nationalen und europäischen Vergaberechts - Typen öffentlicher Auftraggeber - nationale und europäische Vergabeverfahren - Prinzipien und Basisvorschriften des Vergaberechts - Dienstvorschriften für Bauvergaben - Beschaffungsautonomie und Beschaffungsentscheidung öffentlicher Auftraggeber - Verfahrenswahl und Vergabevorbereitung - Prüfung, Aufklärung und Wertung von Angeboten - Zuschlagserteilung und Dokumentation - Vergaberechtsschutz

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
VergaberechtVL3631 L 8849WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vergaberecht (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung mit 2 SWS durchgeführt. Diese findet im Allgemeinen im wöchentlichen Rhythmus im WiSe statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

in der ersten Veranstaltung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe