Zur Modulseite PDF generieren

#60874 / #1

SS 2016 - WiSe 2021/22

Deutsch

Bauprojektmanagement II

6

Sundermeier, Matthias

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311700 FG Bauwirtschaft und Baubetrieb

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 6

Sundermeier, Matthias

matthias.sundermeier@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen für die Leitung bzw. das Management integraler Planungsprozesse bei der Durchführung von Bauvorhaben unter komplexen funktionalen, wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus werden den Studierenden Fähigkeiten für die Angebotsbearbeitung anspruchsvoller Bauvorhaben auf Basis Funktionaler Leistungsbeschreibungen sowie für das Management des Vergabeverfahrens aufseiten des Bieters sowie des – öffentlichen oder privaten – Auslobers bzw. Bedarfsträgers vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, - integrale Planungsprozesse komplexer Bauvorhaben im Sinne eines bauteil- und lebenszyklusphasenübergreifenden Verständnisses von Bauwerken als Systeme zu strukturieren und verantwortlich zu leiten, - unter Variantenprüfung optimierte Planungslösungen zu entwickeln, - Management- und Preisermittlungsaufgaben für die Angebotserstellung für kombinierte Planungs- und Bauvergaben (z.B. im Schlüsselfertigbau bzw. im ‚Design-Build‘-Modell) zu übernehmen, - die verantwortliche Durchführung von Vergabeverfahren für komplexe Bauprojekte auf der Seite des Auslobers/Bedarfsträgers zu übernehmen sowie - Vergabeverhandlungen für den Bieter bzw. den Auslober zu führen. Das Modul vermittelt den Studierenden ein disziplinübergreifendes Verständnis der organisatorischen, ökonomischen, technischen und rechtlichen Abhängigkeiten bei der lebenszyklus- bzw. systemorientierten Planung von Bauwerken sowie der Angebotsbearbeitung und Vergabe kombinierter Planungs- und Bauleistungen . Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20 %

Lehrinhalte

In der Lehrveranstaltung 'Planungsmanagement' werden folgende fachspezifische Problemstellungen behandelt: - ökonomische Grundlagen integrierter Planungsprozesse - Aufbau- und Ablauforganisation der Objekt- und Fachplanung - IuK-Instrumente im Planungsprozess - Führungs-, Moderations- und Kreativitätstechniken - Variantenuntersuchung und Entscheidungsfindung - Risiko-, Kosten- und Terminmanagement im Planungsprozess In der Lehrveranstaltung 'Angebots- und Vergabemanagement' werden folgende fachspezifische Aufgabenfelder beleuchtet: - Bausollauslegung als Grundlage der Angebotserstellung - Aufbau- und Ablauforganisation der Angebotsbearbeitung - Angebotskalkulation für kombinierte Planungs- und Bauvergaben - strategische und taktische Handlungsoptionen im Vergabeverfahren - Ablauforganisation des Vergabeprozesses - Angebotsprüfung, und -verhandlung - Angebotswertung und Zuschlagserteilung Das Verständnis dieser Veranstaltung ist eine sinnvolle Grundlage für die Module 'Bauprojektmanagement III' sowie 'Bauobjektmanagement'.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Angebots- und VergabemanagementIVSoSeKeine Angabe2
PlanungsmanagementIVSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Angebots- und Vergabemanagement (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Planungsmanagement (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltungen werden als integrierte Veranstaltung mit jeweils 2 SWS durchgeführt. Diese finden im Allgemeinen im wöchentlichen Rhythmus im SoSe statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist, dass zuvor die Module 'Bauprojektmanagement I' sowie 'Baurecht II' absolviert wurden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
ein mündliches Prüfungselement (z.B. mündliche Rücksprache, Präsentation, Referat o.ä.) 25Keine AngabeKeine Angabe
ein praktisches Prüfungselement (z.B. Plan- oder Konzeptausarbeitung, Modell o.ä.)10Keine AngabeKeine Angabe
ein schriftliches Prüfungselement (z.B. Hausarbeit, schriftlicher Test o.ä.)65Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreicht werden. Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

in der ersten Veranstaltung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe