Zur Modulseite PDF generieren

#60861 / #1

Seit SS 2016

Englisch

SUM2: Globale Trends der Urbanen Mobilität

3

Heinrichs, Dirk

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36365901 FG Stadtentwicklung und urbane Mobilität

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 1

Keine Angabe

isr@isr.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind mit dem wissenschaftlichen Kontext von Raumstrukturen und Mobilitätsmustern vertraut. Sie kennen die Voraussetzungen, Herangehensweisen, Zielsysteme, Steuerungs- und Planungsinstrumente sowie Durchsetzungsmöglichkeiten für eine integrierte Mobilitäts- und Stadtplanung. Dabei haben Sie Kenntnisse aus verschiedenen internationalen städtischen Entwicklungsräumen erworben. Sie sind in der Lage, städtische Mobilität und ihren Zusammenhang mit räumlichen Strukturen zu untersuchen und passfähige Planungsinstrumente zu entwickeln oder diese bzgl. ihrer Erfolgsaussichten zu analysieren. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Inhaltlicher Gegenstand des Moduls sind: - Theoretische Grundlagen zu Zusammenhängen zwischen Urbanisierung, räumlichen Strukturen und Mobilität in Städten - Leitbilder und Ziele städtischer Mobilitätssysteme im Kontext räumlicher Entwicklung - Konzepte zur integrierten räumlichen Entwicklung und Mobilitätsversorgung - Städtischer Raum und Mobilitätsangebote: Nicht-Motorisierte Verkehre, Pkw, Öffentliche Verkehre - Steuerungs- und Planungsinstrumente - Fallbeispiele: Potenziale und Herausforderungen in Städten aus internationaler Perspektive - Erhebungs- und Analysemethoden Das Modul setzt grundlegende Kenntnisse im Themenfeld Mobilität voraus.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Urbane Entwicklung und MobilitätSEMWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Urbane Entwicklung und Mobilität (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe