Zur Modulseite PDF generieren

#60844 / #1

Seit WS 2015/16

English

UM M2 Urban management case studies (weiterbildend)

8

Misselwitz, Philipp

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36212100 FG Weiterbildung Urban Management

Urban Management

Kontakt


HBS 5

Keine Angabe

bettina.hamann@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Keine Angabe

Lehrinhalte

Die Vermittlung dieser methodischen und analytischen Ansätze erfolgt unter Bezugnahme auf die Inhalte des Moduls 1 durch die Analyse von Fallstudien über urbane Entwicklungsprozesse und -probleme aus dem In- und Ausland, sowie durch die Anleitung der Studierenden zur Durchführung eigener Fallstudien. Unit 1 - Project case studies from foreign countries and Germany: Projektfallstudien aus dem Ausland und aus Deutschland Unit 2 - City profiles on participants‘ home countries and regions: Bearbeitung von Stadtprofilen aus den Heimatregionen der Studierenden

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
UM 2.1 Project case studies from foreign countries and Germany (Weiterbildung)IV3622 L 8767WiSeKeine Angabe2
UM 2.2 City profiles on participants’ home countries and regions (Weiterbildung)SEM3622 L 8768WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

UM 2.1 Project case studies from foreign countries and Germany (Weiterbildung) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

UM 2.2 City profiles on participants’ home countries and regions (Weiterbildung) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 240.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 8 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer integrierten Lehrveranstaltung und einem Seminar. Der Modulbestandteil „Project case studies from foreign countries and Germany“ ist als integrierte Lehrveranstaltung konzipiert und besteht aus Übungseinheiten und Vorlesungs- bzw. Inputeinheiten durch die Dozentinnen und Dozenten. In diesem Rahmen werden Referentinnen und Referenten aus verschiedenen stadtbezogenen Projektfallbeispielen eingeladen, ihre Erfahrungen mit den Studierenden zu diskutieren. Im Modulbestandteil „City profiles on participants‘ home countries and regions“ werden Übungsaufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit erarbeitet. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Kleingruppenarbeit durch Konsultationen begleitet, Zwischen- und Endergebnisse werden präsentiert und diskutiert. Das Seminar wird unter Einbeziehung von studentischen Beiträgen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Zulassung zum Studiengang Urban Management (gebührenpflichtig)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
schriftliches Prüfungselement (z.B. schriftliche Zusammenfassungen) Unit140Keine AngabeKeine Angabe
Übungsleistungen (z.B. benotete Referate mit Ausarbeitung) Unit260Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zum Bestehen des Moduls sind mindestens 50 von 100 Punkten erforderlich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Es wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls erwartet (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung).