Zur Modulseite PDF generieren

#60843 / #1

Seit WS 2015/16

English

UM M1 Theoretical foundations of integrated urban management (weiterbildend)

10

Misselwitz, Philipp

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36212100 FG Weiterbildung Urban Management

Urban Management

Kontakt


A 53

Keine Angabe

franziska.berger@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Keine Angabe

Lehrinhalte

Bei der Vermittlung des Querschnittswissens wird von folgenden inhaltlichen Schwerpunkten ausgegangen: Unit 1 - Introduction: urbanization trends and critical urban studies: Historische und zeitgenössische Muster der Urbanisierung und ihre regionalen Ausprägungen; Einflüsse der Globalisierung; demographische, räumliche und planerische Aspekte der Entwicklung von Metropolen und Megacities, wie z.B. Informalität in der Siedlungsentwicklung, städtische Armut und Tendenzen der Segmentierung der Stadtkultur Unit 2 - Urban governance and planning: Administrative und institutionelle Aspekte lokaler Selbstverwaltung; Informalität; Selbsthilfe und Selbstorganisation; die Rolle von NGOs und CBOs; das Verhältnis zwischen Staat und Kommune; Stakeholder-Konzepte und Prinzipien von ‚Good Governance‘ und sozialorientierter Stadtplanung; Partizipation, Planungsgeschichte und -theorie; Planungsansätze und –methoden; Grundlagen der Steuerung städtischer Entwicklungsprozesse Unit 3 - Sustainable urban systems: Wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit; Rolle lokaler Ökonomien in nachhaltiger Stadtentwicklung; Wertschöpfungsketten; Regulierung und Finanzierung städtischer Infrastruktur, sozialer Dienstleistungen und von Wohnraum; Bestandserhaltung und Stadterneuerung

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
UM 1.1 Introduction: urbanization trends and critical urban studies (Weiterbildung)VL3622 L 8764WiSeKeine Angabe2
UM 1.2 Urban governance and planning (Weiterbildung)IV3622 L 8765WiSeKeine Angabe3
UM 1.3 Sustainable urban systems (Weiterbildung)IV3622 L 8766WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

UM 1.1 Introduction: urbanization trends and critical urban studies (Weiterbildung) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

UM 1.2 Urban governance and planning (Weiterbildung) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
105.0h(~4 LP)

UM 1.3 Sustainable urban systems (Weiterbildung) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)1.015.0h15.0h
15.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (1.1) und zusätzlichen integrierten Lehrveranstaltungen. Letztere bestehen aus Übungseinheiten und Vorlesungs- bzw. Inputeinheiten durch die Dozentinnen und Dozenten. In Einzel- und Gruppenarbeit werden Übungsaufgaben erarbeitet. Die Kleingruppenarbeit wird im Rahmen der Veranstaltungen durch Konsultationen begleitet, Zwischen- und Endergebnisse werden präsentiert und diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Zulassung zum Studiengang Urban Management (gebührenpflichtig)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
schriftliches Prüfungselement (z.B. Test) Unit130Keine AngabeKeine Angabe
schriftliches und/oder mündliches Prüfungselement (z.B. Referat und Ausarbeitung) Unit240Keine AngabeKeine Angabe
schriftliches und/oder mündliches Prüfungselement (z.B. Referat und Ausarbeitung) Unit330Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Es wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls erwartet (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung).