Zur Modulseite PDF generieren

#60835 / #1

SS 2016 - WS 2018/19

Deutsch

Architektur & Psychologie II

6

Vollmer, Tanja Christa

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382400 FG Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens

Architektur

Kontakt


A 42

Nickl-Weller, Christine

vollmer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Architekturpsychologie ist die Lehre von der Wechselwirkung der gebauten Umgebung - vom Gestaltungselement bis zum Gesamteindruck - und menschlichen Denkens, Fühlens, und Handelns. Das Modul dient der Erforschung einer wichtigen Grundlage zum architektonischen Entwurf: Dem tiefgreifenden Verständnis menschlichen Denkens, Fühlens und Handels, welches im Zusammenhang mit der gebauten Umgebung (ent)steht. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Einfluss von Krankheitserleben und -verarbeitung auf die Wahrnehmung des Menschen kennen und erlernen, diese sowie die mit diesen verbundenen spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen, die an die gebaute Umgebung gestellt werden, für den architektonischen Entwurf zu nutzen. In diesem Modul werden darüber hinaus spezielle architekturpsychologische Kenntnisse zur Planung und zum Entwurf von Einrichtungen des Gesundheitswesens vermittelt und Einblick in Forschungsergebnisse und -methoden zum sogenannten Evidence Based Healing Environment gegeben. Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 10%, Sozialkompetenz: 10%

Lehrinhalte

Der menschliche Körper wird als Ausgangspunkt der Architektur betrachtet. Doch was geschieht, wenn dieser Köper sich plötzlich verändert und durch eine lebensbedrohliche Erkrankung sogar zum ‚erlebten Lebensfeind’ wird? Ist er dann als architektonischer Ausgangspunkt noch tauglich? In diesem Zustand treten starke Gefühle, wie Angst, Stress und Unwohlsein in den Vordergrund und bestimmen die Wahrnehmung des Raumes: Wartegebiete werden als eng und überfüllt empfunden, obgleich sich darin nur wenige Menschen aufhalten. Raum-Metaphern bestimmen die Sprache der Betroffenen. Das Bedürfnis nach Rückzug paart sich mit der Angst, „vergessen zu werden“. Mehr denn je werden die räumlichen Anforderungen von psychologischen Faktoren bestimmt. In Präsentationen, Analysen, Kontakt mit Betroffenen und kritisch reflektierenden Gesprächen wird diesen Anforderungen, Gefühlslagen und Wahrnehmungsveränderungen auf den Grund gegangen und deren Bedeutung für den Entwurf von Gesundheitsbauten herausarbeiten. Das Seminar begreift sich als Vertiefung der Entwurfsaufgabe. Themenfelder/Inhalte sind: - Psychometrie und Methodenlehre (u.a. Wie kann man die Einflüsse von Architektur auf den Menschen, sein Wohlbefinden und andere psychische Parameter messen? Wie kann man Bedürfnisse der Nutzer erheben?) - Wahrnehmen und Erleben von Architektur und Raum und dessen Zusammenhang zu Denk-, Emotions- und Handlungsmustern - Wahrnehmungsveränderungen im Zuge körperlicher Erkrankungen (u.a. Stressempfinden & Affordanz, Angst & Ambivalenz, Einsamkeit & Crowding) - Psychologisch unterlegt entwerfen für spezifische Zielgruppen (u.a. Kinder, chronisch Kranke, lebensbedrohlich erkrankte Menschen)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Architektur und Psychologie IIVL06382400 L 52WiSe/SoSeKeine Angabe2
Architektur und Psychologie IIIV06382400 L 53WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architektur und Psychologie II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Architektur und Psychologie II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Integrierte Veranstaltung (IV) in kombinierter Form aus graphischer und Literatur-Analyse, Dokumentation, Übungs- und Diskussionsanteilen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Immatrikulation im Master-Studiengang Architektur b) Parallel belegtes Entwurfsprojekt am Fachgebiet

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation (ca. 30 Min) auch als Gruppenpraesentation moeglich20mündlichca 30 Min
Hausarbeit (ca. 6 Seiten incl. Abbildungen)40schriftlichca 6 Seiten
Modell oder Booklet in Abhaengigkeit von der semesterspezifischen Fragestellung30praktischKeine Angabe
Rücksprache (ca. 3 Minuten pro Sitzung in Form einer dokumentierten Mitarbeit10mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreicht wurden. Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Gehört zur Fächergruppe W laut StPO.