Zur Modulseite PDF generieren

#60834 / #2

SS 2016 - WS 2018/19

Deutsch

Architektur & Psychologie I

6

Vollmer, Tanja Christa

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382400 FG Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens

Architektur

Kontakt


A 42

Nickl-Weller, Christine

vollmer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Architekturpsychologie ist die Lehre von der Wechselwirkung der gebauten Umgebung - vom Gestaltungselement bis zum Gesamteindruck - und menschlichen Denkens, Fühlens, und Handelns. Die Disziplin befasst sich in jüngster Zeit vor allem mit den Gefühlen und Bedürfnisse, den Wahrnehmungs-mustern und -veränderungen von Individuen, die Einfluss auf das Erleben, Bewerten und den Umgang mit Architektur ausübenden. In diesem Modul werden die Grundlagen der Architekturpsychologie vermittelt. Dabei wird eine Nutzbarmachung der Erkenntnisse zum architektonischen Entwurf stets ersichtlich und Einblick in Forschungsergebnisse und -methoden zum sogenannten Evidence Based Design gegeben. Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 10%, Sozialkompetenz: 10%

Lehrinhalte

Im Rahmen einer projektintegrierten Veranstaltung werden die architekturpsychologischen Kenntnisse in kombinierter Form von Vorlesungen, Analysen und Übungsarbeiten vermittelt, einsichtlich gemacht, selbst bewusst erfahren und eingeübt. In Präsentationen und kritisch reflektierenden Gesprächen werden die Ergebnisse vertieft. Themenfelder/Inhalte sind: - Grundlagen und Begriffsklärung Architekturpsychologie - Psychometrie und Methodenlehre (u.a. Wie kann man die Einflüsse von Architektur auf den Menschen, sein Wohlbefinden und andere psychische Parameter messen? Wie kann man Bedürfnisse der Nutzer erheben?) - Wahrnehmen und Erleben von Architektur und Raum und dessen Zusammenhang zu Denk-, Emotions- und Handlungsmustern

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Architektur und Psychologie IIV06382400 L 51WiSe/SoSeKeine Angabe2
Architektur und Psychologie IVL06382400 L 50WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architektur und Psychologie I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Architektur und Psychologie I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Integrierte Veranstaltung (IV) in kombinierter Form aus graphischer und Literatur-Analyse, Dokumentation, Übungs- und Diskussionsanteilen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Immatrikulation im Bachelor-Studiengang Architektur b) Parallel belegtes Entwurfsprojekt am Fachgebiet

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation (ca. 30 Min) auch als Gruppenpraesentation moeglich20mündlichca 30 Min
Hausarbeit (ca. 6 Seiten incl. Abbildungen)40schriftlichca 6 Seiten
Modell oder Booklet in Abhaengigkeit von der semesterspezifischen Fragestellung30praktischKeine Angabe
Rücksprache (ca. 3 Minuten pro Sitzung in Form einer dokumentierten Mitarbeit10mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreicht wurden. Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Gehört zur Fächergruppe W laut StPO.