Zur Modulseite PDF generieren

#60821 / #4

WS 2019/20 - WS 2019/20

Deutsch

Architekturtheorie/Theorie I

3

Gleiter, Jörg

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382500 FG Architekturtheorie

Architektur

Kontakt


A 65

Schulze, Aline

joerg.gleiter@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erlangen Grundlagenwissen und sind dazu befähigt, übergreifende Problemstellungen und architekturtheoretische Zusammenhänge zu verstehen. Die Studierenden beherrschen die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Mit dem Modul werden einzelne, spezifische Themenfelder vertieft, wodurch die Studierenden in der Lage sind, das theoretische Wissen eigenständig auf andere Themenfelder anzuwenden. Das Modul vermittelt das Wissen und die Techniken für das eigenständige, wissenschaftliche Arbeiten. Die Inhalte des Moduls werden unter Genderaspekten bearbeitet. Anhand von exemplarischen Darstellungen einzelner Positionen besitzen die Studierenden fortgeschrittene Kenntnisse in der Architekturtheorie. Zu den Fertigkeiten gehört, die Kenntnisse auf andere Frage- und Problemstellungen extrapolieren zu können. Vermittelt wird Grundlagenwissen und die Fertigkeiten, auf denen die Studierenden weiterführend aufbauen und ihr Wissen wissenschaftlich vertiefen können. Zu den Fertigkeiten gehört auch das wissenschaftliche Schreiben, die eigenständige Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit sowie die Verteidigung der Thesen in öffentlichen Debatten und Diskussionsform. Das Wissen befähigt zur vertieften kritischen Reflexion der Architektur. Die erworbene Kompetenz befähigt zum kritischen Hinterfragen, wissenschaftlichen Arbeiten und mündlichen Vortrag eigener Erkenntnisse. Gesellschaftliche Verantwortung gehört ebenso zu den erworbenen Kompetenzen wie Empathie in verschiedene Problembereiche.

Lehrinhalte

Das Modul Architekturtheorie/Theorie thematisiert die Architekturtheorie als praktische Ästhetik, die nach Modellen und den Voraussetzungen gelungener Architektur fragt. Im Zentrum steht die Reflexion der Architektur in Bezug auf ihr Gemachtwerden und Gemachtsein. In Kombination mit den sozialen, kulturellen und ästhetischen Grundlagen liegt der besondere Fokus in den materiellen, konstruktiven und verfahrenstechnischen Fragen und ihrer theoretischen Fundierung. Auf das Gemachtwerden und Gemachtsein der Architektur ausgerichtet, besitzt die Architekturtheorie sowohl analytische als auch spekulativ-kreative Elemente. In historischer Vertiefung werden die wichtigsten Denkansätze der Architekturtheorie und deren Bedeutung für die Aktualität der Architektur vermittelt und Einblicke in die theoretischen Diskussionen heute gewährt. Anschauungsmaterial wie Grundlagentexte, Äußerungen von Architekten, Fachpublikationen, wissenschaftliche Abhandlungen etc. geben den zukünftigen Architekt*innen Orientierung für die selbständige, verantwortungsvolle und kritische Auseinandersetzung mit der Architektur.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Architekturtheorie/Theorie ISEMWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architekturtheorie/Theorie I (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Kurzpräsentation1mündlichKeine Angabe
Referat1mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Teilnehmerliste, QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.architekturtheorie.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Variiert, wird zu den einzelnen Veranstaltungen angegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe