Zur Modulseite PDF generieren

#60815 / #2

WS 2014/15 - SS 2015

Deutsch

Architekturtheorie/Kritik a

3

Gleiter, Jörg

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382500 FG Architekturtheorie

Architektur

Kontakt


A 65

Schulze, Aline

joerg.gleiter@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erlangen und vertiefen Grundlagenwissen und werden befähigt, übergreifende Problemstellungen und architekturtheoretische Zusammenhänge zu verstehen und zu entwickeln. Bestandteil ist die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Themenfelder des Moduls werden auch unter Genderaspekten bearbeiten. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 30%.

Lehrinhalte

Das Wahlpflichtfach Architekturtheorie/Kritik befasst sich mit der Reflexion konkreter Architektur an der Schnittstelle zwischen Expertenwissen und öffentlicher Meinung (analog zum Feuilleton). Der Lehre zugrunde gelegt werden schriftliche und bildliche Werke zu konkreten Architekturen, ihren Autoren sowie Dokumente ihrer Rezeption in Fachjournalen und Feuilletons. Anhand der Lektüre und eingehender Diskussion sollen Einblicke in die Kopplung zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Rezeption und Vermittlung in der Öffentlichkeit gegeben werden, was für die Auseinandersetzung mit der Architektur in modernen, pluralen Gesellschaften unverzichtbar ist. Exemplarischer LV Titel: Die Veranstalltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu beginn des Semesters bekannt gegeben. Dieses Modul kann: - Im Bachelor maximal dreimal - Im Master maximal dreimal belegt werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Architekturtheorie/KritikSEM06382500 L 02WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architekturtheorie/Kritik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Protokoll/ Kurspräsentation10Keine AngabeKeine Angabe
Referat30Keine AngabeKeine Angabe
Schriftliche Hausarbeit (mind. 10 - 15 Seiten)60Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Teilnehmerliste, QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.architekturtheorie.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul ist im Bachelor-Studiengang Architektur verwendbar. Wahlpflichtmodul im MSc Architektur

Sonstiges

Keine Angabe