Zur Modulseite PDF generieren

#60803 / #2

Seit WS 2019/20

Deutsch

Tragwerksvertiefung von Hoch- & Ingenieurbauten

3

Rückert, Klaus

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382000 FG Tragwerksentwurf und -konstruktion

Architektur

Kontakt


A 16

Keine Angabe

office@tek.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können das vorhandene Grundlagenwissen aus den Modulen "Tragwerkslehre" und "Projektintegrierter Entwurf Tragwerk" in einen eigenen integrativen Entwurfsprozess einbeziehen. Sie besitzen die Fähigkeit unter Berücksichtigung der Nutzungs- und Gestaltungsansprüche und der bauphysikalischen, technischen und ökonomischen Anforderungen einen Tragwerksentwurf zu erarbeiten, der den technischen und gestalterischen Zielgrößen gleichermaßen gerecht wird. Sie verfügen über ein ausgeprägtes Bewusstsein für das systemische Zusammenwirken von architektonischer Form und Tragwerk. Nach der erfolgreichen Teilnahme können die Studierenden ein Gebäude mit komplexeren Tragwerkssystemen sowie Anforderungen an die Standsicherheit entwerfen.

Lehrinhalte

In der projektintegrierten Veranstaltung (iV) werden in Zusammenarbeit mit einem Entwurfsfachgebiet die gesammelten Kenntnisse vom Modul Tragwerkslehre in einem konkreten Projekt integrativ geübt und vertieft. Die Studierenden sind in der Lage Tragwerke methodisch und konstruktiv zu entwerfen. Auf Grundlage des Moduls Tragwerkslehre sowie Projektintegrierter Entwurf Tragwerk sind die Studierenden in der Lage den Schritt von der Analyse zur Synthese von komplexeren Tragwerken zu vollziehen. Hierbei wird bei den Teilnehmern im Sinne einer ganzheitlichen architektonischen Lehre die Sensibilität für Tragsystem und Konstruktion entwickelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Tragwerksvertiefung von Hoch- und IngenieurbautenSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Tragwerksvertiefung von Hoch- und Ingenieurbauten (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Tragwerksentwurf soll als integrativer Bestandteil eines Gesamtentwurfes verstanden, als auch Interdisziplinarität als Mittel hierzu angewendet werden. Anhand von Entwurfsseminaren in Kooperation mit einem Entwurfsfachgebiet soll der Entwurfsprozess als Dialog von sich gegenseitig bedingenden Fachsparten trainiert werden. Aufbauend auf das angeeignete Wissen des vorangegangenen Moduls (Tragwerkslehre) und anhand von Hausarbeiten und Tischbesprechungen werden die Studierenden trainiert das Tragverhalten und die Analyse von komplexen Tragsystemen zu vertiefen. Hierdurch erhalten die Studierenden die Fähigkeit ein Tragwerk selbstständig zu entwerfen und zu entwickeln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

mathematische und physikalische Grundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 60789 » Tragwerkslehre« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Hausarbeiten1schriftlichKeine Angabe
Integrierter Entwurf mit Plandarstellungen und Berechnungen - Tragwerk2schriftlichKeine Angabe
Präsentation2mündlichKeine Angabe
Entwurfsmappe2schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Integrierter Entwurf mit persönlichen Rücksprachen, mündlicher Präsentation und Dokumentation der Arbeit.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

nach Vorgaben der AllgStuPo

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architektur (B. Sc.)128WS 2019/20SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe