Zur Modulseite PDF generieren

#60802 / #1

WS 2015/16 - WS 2019/20

Deutsch

Kunst - Installation und Intervention

6

Bürkle, Stefanie

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382900 FG Bildende Kunst

Architektur

Kontakt


A 5

Keine Angabe

a5@kunst.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden vertiefen hier ihre in Modul Bildende Kunst erworbenen Fähigkeiten. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden mit zeitgenössischen Strategien der künstlerischen Praxis und Theorie vertraut. Die Studierenden erfahren in diesem Modul die Prozesse künstlerischer Arbeit im Zusammenhang von Stadt, Raum und Gesellschaft und vollziehen diese hinsichtlich der Anwendung auf eigene Entwurfsprozesse nach Das Modul vermittelt: künstlerische Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz zeitgenössischer Strategien der künstlerischen Praxis und Theorie: 30%; System- und Analysekompetenz: 10%, Sozialkompetenz in der Gruppenarbeit:10% Genderkompetenz: 10%

Lehrinhalte

Zentraler Bestandteil künstlerischer Arbeit ist die Ideenfindung und die mediale Umsetzung, Vertiefendes theoretisches und praktisches Wissen um die Möglichkeiten jeweils eines Mediums und Materials werden hier vermittelt. Themen und Medienschwerpunkte von Installation und Intervention im Kontext von Architektur und Raum werden semesterweise vergeben.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Kunst - Installation und InterventionIVWiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kunst - Installation und Intervention (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Kontaktzeit15.04.0h60.0h
Selbststudium15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Einführung, Übungen und betreute Projektarbeit (einzeln oder in der Gruppe), Lehrgespräch, Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
künstlerische Übung10praktischKeine Angabe
künstlerisches Thema 30praktischKeine Angabe
künstlerisches Projekt (Installation oder Intervention)50praktischKeine Angabe
Präsentation10mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Persönliche Anmeldung zum Modul im Fachgebiet BK

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Skript und Literaturhinweise werden ggf. semesterweise vergeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe