Zur Modulseite PDF generieren

#60795 / #2

Seit WS 2019/20

Deutsch

Bachelorkolloquium Architektur

6

Stollmann, Jörg

Unbenotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

Keine Angabe

Architektur

Kontakt


A 30

Stollmann, Jörg

stollmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, die eigene Entwurfshypothese bzw. wissenschaftliche Fragestellung ihrer Arbeit zu formulieren und die entsprechenden Instrumente und Methoden der Bearbeitung auszuwählen, zu rechtfertigen und zu anzuwenden. Hierzu werden die erworbenen Fähigkeiten der vorangegangenen Semester herangezogen und im Kreis der Studierenden gegenseitig kritisch reflektiert. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig ihre eigene Arbeit in aktuelle architektonische und wissenschaftliche Diskurse einzuordnen. Sie sind dazu befähigt, in architekturnahen sowie in administrativen Bereichen (Mitarbeit in Architekturbüros sowie städtischen Verwaltungen) tätig zu werden. Die Studierenden erlangen die Kompetenzen, um in diesen komplexe Planungs- und Gestaltungsaufgaben zu bewältigen und dabei ihr Handeln auf gesellschaftlich verantwortliches und nachhaltiges Planen und Bauen auszurichten.

Lehrinhalte

Die wissenschaftliche Durcharbeitung der individuellen Abschussarbeit bildet den Schwerpunkt des Moduls. Erworbene Kenntnisse aus den vorangegangenen Semestern bezüglich relevanter architektonischer und städtebaulicher Fragestellungen, Werkzeugen der architektonischen Gestaltung sowie wissenschaftlicher Methoden werden von den Studierenden im Rahmen der eigenständigen Arbeit angewandt: Vor-Ort Erhebungen, Zusammenstellung von Daten, deren Analyse, Szenario-Planung, textliche, tabellarische, diagrammatische und zeichnerische Darstellungs- und Kommunikationswerkzeuge, sowie physische und digitale Modelle. Das Bachelorkolloquium dient dazu, diese Werkzeuge und Methoden zu diskutieren und im Bedarfsfall nicht vorhandenes Wissen und Fähigkeiten durch den Austausch zwischen den Studierenden und zwischen Studierenden und Lehrenden zu ergänzen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bachelorkolloquium ArchitekturSEMWiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bachelorkolloquium Architektur (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul ist auf die Vorstellung und kritische Diskussion der individuellen Abschlussarbeiten ausgerichtet. Im Zentrum stehen Präsentationen und gemeinsame Diskussionen im Kolloquium zum wissenschaftlichen Arbeiten bzw. zur nachvollziehbaren Planung des Entwurfsprozesses der eigenständig zu erstellenden Abschlussarbeit. In diesen Gruppendiskussionen werden Kritik und Inputs durch sowohl durch die Studierenden als auch die Lehrenden eingeübt. Am Abschluss des Kolloquiums steht die Präsentation der Ergebnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für die Anmeldung zum Bachelorprojket (bestehend aus Bachelorkolloquium und Bachelorarbeit) sind folgende Nachweise bei der zuständigen Stelle der Universitätsverwaltung vorzulegen: 1. Nachweis über erfolgreich abgelegte Modulprüfungen im Umfang von mindestens 120 LP, wobei mindestens vier Entwurfsmodule abgeschlossen sein müssen 2. Nachweis des Praktikums nach gültiger StuPO

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architektur (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025

Sonstiges

keine Angaben