Zur Modulseite PDF generieren

#60795 / #1

WS 2015/16 - SoSe 2022

Deutsch

Bachelorkolloquium Architektur

6

Hehl, Rainer

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

Keine Angabe

Architektur

Kontakt


A 30

Stollmann, Jörg

stollmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden werden befähigt Abschlussarbeiten im Rahmen der Disziplin Architektur zu bearbeiten. Die Studierenden wenden Methoden aus dem Spannungsfeld des wissenschaftlichen Arbeitens und architektonischen Entwerfens, die für die Erarbeitung der Abschlussarbeit notwendig sind, an. Die Fähigkeit die Resultate der Bachelorarbeit kritisch zu reflektieren und sich mit der eigenen Bachelorarbeit im Kontext aktueller architektonischer Diskurse zu positionieren wird gefördert. Die abgeschlossene Bachelorarbeit soll die Studierenden zu Tätigkeiten in architekturnahen sowie in administrativen Bereichen bspw. zur Mitarbeit in Architekturbüros. Vorrangig dient der Abschluss jedoch zu Vorbereitung auf den Masterstudiengang Architektur. Das Modul vermittelt überwiegend: 50% Fach-, 20% Methoden-, 20% System- und 10% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

Die wissenschaftliche Durcharbeitung der individuellen Aufgabe bildet den Schwerpunkt des Moduls. Auf Basis des Bachelorkolloquiums wird die Bachelorarbeit weiter bearbeitet. Dabei werden die im Bachelorkolloquiums erlernten Methoden angewandt. Die Studierenden wenden, je nach Thema und Zielstellung der Bachelorarbeit, unterschiedliche Arbeitsweisen, wie Recherche, Zusammenstellung von Daten, Analysen, Entwurfsalternativen, textliche, tabellarische, diagrammatische und zeichnerische Darstellungswerkzeuge und Kommunikationsmedien an.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bachelorkolloquium ArchitekturIVWiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bachelorkolloquium Architektur (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Wissenschaftliches Arbeiten und Entwerfen, eigenständig zu erarbeitende Abschlussarbeit mit Anleitung, Präsentation der Ergebnisse

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Endpräsentation60Keine AngabeKeine Angabe
Flexbereich40Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPo.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe