Zur Modulseite PDF generieren

#60785 / #7

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Angewandte Bodenhydrologie

6

Müller, Carsten Werner

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341100 FG Bodenkunde

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


BH 10-1

Trinks, Steffen

steffen.trinks@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Den Studierenden erlent: - die Mechanismen und Prozesse des Wasser- und Stoffhaushalts von natürlichen und urbanenen Landschaften zu beschreiben und zu bewerten, wissenschaftliche und anwendungsorientierte Arbeitstechniken und Methoden aus dem Bereich der Bodenphysik, Bodenhydrologie und Standortbewertunganzuwenden, - bodenhydrologische Labor-und Geländeuntersuchungen durchzuführen und auszuwerten, - anwendungsorientierte bodenkundlich-hydrologische Fragen und Projekte selbstständig und im Team lösungsorientiert zu bearbeiten, Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 20 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

- praktische Freilanduntersuchungen zur Standorterkundung, - praktische Laborarbeiten zur Bodenuntersuchung, - Bodenphysikalische und -hydrologische Berechnungs- und Bewertungstechniken (ATV, DVWK) anhand konkreter Beispiele, - Besichtigung typischer Eingriffe an Standorten und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen zur Sanierung, Sicherung oder Ausgleich

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bodenkundliche Übungen zur StandortbewertungPR06341400 L 22WiSe/SoSede2
Bodenphysikalische Gelände- und LaborübungenPR06341400 L 21WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bodenkundliche Übungen zur Standortbewertung (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit5.06.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Bodenphysikalische Gelände- und Laborübungen (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit5.06.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das anwendungsbezogene Modul besteht aus Praktika.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
abschließende Rücksprache40mündlich30 Minuten
aktive Teilnahme an den Praktikaterminen30praktisch5 Freilandtermine
Schriftliches Untersuchungsprotokoll30schriftlich6 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfungselemente werden einzeln bewertet. Mit einer Rücksprache wird das Modul abgeschlossen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Weiteres zu den Anmeldeformalitäten des Fachgebietes in der Vorbesprechung für die Veranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ad - hoc - AG Boden (2005):Bodenkundliche Kartieranleitung (KA5), Schweizerbart'sche Verlagsbu chhandlung, Stuttgart.
ATV - DVWK sowie DIN - Regelwerke zur Bewertung von Standortbedingungen,
Auswertungsmethoden im Bodenschutz, 2004. Landesamt für Bodenforschung Hannover.
Hartge,Horn(1999): Einführung in die Bodenphysik. Enke, Stuttgart.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe