Lernergebnisse
Den Studierenden erlent:
- die Mechanismen und Prozesse des Wasser- und Stoffhaushalts von natürlichen und urbanenen Landschaften zu beschreiben und zu bewerten,
wissenschaftliche und anwendungsorientierte Arbeitstechniken und Methoden aus dem Bereich der Bodenphysik, Bodenhydrologie und Standortbewertunganzuwenden,
- bodenhydrologische Labor-und Geländeuntersuchungen durchzuführen und auszuwerten,
- anwendungsorientierte bodenkundlich-hydrologische Fragen und Projekte selbstständig und im Team lösungsorientiert zu bearbeiten,
Die Veranstaltung vermittelt:
40 % Entwicklung & Design,
20 % Recherche & Bewertung,
20 % Anwendung & Praxis,
20 % Soziale Kompetenz