Zur Modulseite PDF generieren

#60785 / #1

SS 2015 - WS 2017/18

Deutsch

Angewandte Bodenhydrologie

6

Wessolek, Gerd

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341100 FG Bodenkunde

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


BH 10-1

Trinks, Steffen

steffen.trinks@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden aus dem Bereich der Bodenphysik und Bodenhydrologie beherrschen. - praktische bodenkundlich-hydrologische Fragen und Projekte selbstständig und im Team lösungsorientiert bearbeiten können, - ATV-DVWK-Regelwerke anwenden können, - praktische Fähigkeiten in Labor-und Geländeübungen kennenlernen und diese dann theoretisch durch Übungsaufgaben und Auswertungen selbstständig und im Team vertiefen, - typische bodenkundliche Standortbedingungen, -probleme und Eingriffe (anhand gezeigter Beispiele aus den Bereichen der Umwelteingriffe, -bewertung und Risikoanalyse) beurteilen können. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 20 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

- bodenphysikalische und hydrologische Labor-und Geländemethoden zur Standorterkundung, - Bodenphysikalische und -hydrologische Bewertungstechniken (ATV, DVWK, Geoinformationssysteme) anhand konkreter Beispiele, - Aufbau, Nutzung und Interpretationen von bodenkundlichen, geologischen und hydrologischen Kartenmaterialien, (z.B. Umweltatlas, Hydrologischer Atlas Deutschlands, Grundwasserkarten), - Kapillarer Aufstieg aus dem Grundwasser, Grundwasserneubildung, Verlagerungsgefahr von Stoffen, Austauschhäufigkeit - Demonstration typischer Eingriffe an Standorten und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen zur Sanierung, Sicherung oder Ausgleich

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bodenkundliche Übungen zur StandortbewertungPR06341400 L 22WiSe/SoSede2
Bodenphysikalische Gelände- und LaborübungenPR06341400 L 21WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bodenkundliche Übungen zur Standortbewertung (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit5.06.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Bodenphysikalische Gelände- und Laborübungen (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit5.06.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das anwendungsbezogene Modul besteht aus Praktika

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Protokoll Angewandte Bodenhydrologie«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt Weiteres zu den Anmeldeformalitäten des Fachgebietes in der Vorbesprechung für die Veranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.soilprotection.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ad - hoc - AG Boden (2005):Bodenkundliche Kartieranleitung (KA5), Schweizerbart'sche Verlagsbu chhandlung, Stuttgart.
ATV - DVWK sowie DIN - Regelwerke zur Bewertung von Standortbedingungen,
Auswertungsmethoden im Bodenschutz, 2004. Landesamt für Bodenforschung Hannover.
Hartge,Horn(1999): Einführung in die Bodenphysik. Enke, Stuttgart.
Kutilek, Nielsen (1994): Soil Hydrology. Catena, Cremlingen - Destedt.
Umweltatlas Berlin, online:www.stadtentwicklung.berlin.de

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe