Zur Modulseite PDF generieren

#60783 / #1

WS 2015/16 - SS 2016

Deutsch

Ökologische Chemie - Grundlagen

6

Pflugmacher Lima, Stephan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341100 FG Bodenkunde

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


BH 10-1

Jander, Bettina

lehre@boku.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Für ein Studium auf dem Gebiet der Ökologie und Umweltplanung sind Grundkenntnisse der chemischen Zusammenhänge unentbehrlich. Daher ist dieser Basiskurs bezweckt, Chemie-Grundkenntnisse für das Bachelor-Studium „Ökologie und Umweltplanung“ aufzufrischen und zu ergänzen. Die Studierenden erhalten damit eine grundlegende Einführung in die elementaren Gesetze und Zusammenhänge der Chemie, angefangen vom Aufbau der Atome und der chemischen Bindung bis zum Abbau der komplizierteren chemischen Verbindungen und deren Reaktionen in der abiotischen und biotischen Umwelt. Verschiedene anorganische und organische Stoffklassen und deren Charakteristika, ihre Anwendung und Bedeutung in Ökosystemen werden vorgestellt. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 40%; Methodenkompetenz: 30%; Systemkompetenz: 25%; Sozialkompetenz: 5%

Lehrinhalte

Allgemeine und anorganische Chemie in der Ökologie: • Grundbegriffe: Was jeder wissen muss; Stöchiometrie: Berechnungen in der Chemie • Atombau: Elementbegriff; der Atomaufbau; Kernreaktionen; Struktur der Elektronenhülle • Die chemische Bindung • Die chemische Reaktionen: Geschwindigkeit von chemischen Reaktionen; chemisches Gleichgewicht; Säuren, Basen und Salzen; Redoxvorgänge • Elemente des Periodensystems • Schwermetalle in Ökosystemen Organische Chemie in der Ökologie: • Allgemeine Einführung • Kohlenwasserstoffe: Allgemeines; Stereochemie und Chiralität; Alkane und Cycloalkane; Alkenen und Dienen; Alkine; Aromaten • Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefel-Verbindungen • Halogenhaltige Verbindungen • Organische Substanzen mit toxischem und ökotoxischem Potenzial anthropogenen Ursprungs (z.B. Dioxin, PCB, PAK, Pestizid, Pharmaka usw.) und natürlichen Ursprungs (z.B. Toxine von Mikroorganismen wie Algen-Toxine, Schimmelpilz-Toxine usw.)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ökologische Chemie - Grundlagen IVLWiSeKeine Angabe2
Ökologische Chemie - Grundlagen IIIVWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ökologische Chemie - Grundlagen I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfungsvorbereitung und Prüfung):1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Ökologische Chemie - Grundlagen II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfungsvorbereitung und Prüfung):1.090.0h90.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Teil I des Moduls werden die Chemie-Grundkenntnisse aufgefrischt. Der 2. Teil des Moduls beinhaltet Übungen, Referate und ein kleines Blockpraktikum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Ökologische Chemie - Grundlagen I (Referat und Protokoll)50Keine AngabeKeine Angabe
Ökologische Chemie - Grundlagen I (Schriftlicher Test oder mündliche Rücksprache)50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

a) Anmeldung zum Modul: Eintragung in die Teilnahmeliste bei Beginn der Lehrveranstaltung. b) Prüfungsanmeldung: s. Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
E. Riedel, C. Janiak (2011): „Anorganische Chemie“, Verlag Walter de Gruyter, 8. Auflage
H. Butenschön, K. Peter C. Vollhardt (2011): „Organische Chemie“, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 5. Auflage

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe