Zur Modulseite PDF generieren

#60776 / #4

Seit WiSe 2025/26

Englisch

Introduction to Urban Design

9

Diedrich, Lisa

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351700 FG Entwerfen von Landschaften im Anthropozän

Urban Design

Kontakt


Keine Angabe

Richter, Sabine

info@elan.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Kompetente Behandlung strategisch-planerischer sowie gestalterischer Teilaufgaben unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Zusammenhänge. Vertiefte Kenntnisse über die Geschichte des Städtewesens in Abhängigkeit von sozialen und gesellschaftlichen Strukturen und in ihren Folgen für das Bild der Städte und deren Funktionsweise: Stadtorganisiation und Stadtraum, Gestaltung des öffentlichen Raumes. Darüber hinaus vermittelt das Modul Einsichten in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen von städtebaulichen Prozessen auf nationaler und internationaler Ebene. Die Studierenden sind befähigt, thesisbezogene Frage- und Themenstellungen nach den Kriterien des wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeitens zu vertiefen. Sie intensivieren ihre Kompetenz zur kritischen Reflexion in Bezug auf Urbanisierungsprozesse und deren Einflussfaktoren. Die Studierenden erlernen die systematische Bearbeitung eines Themas mit theoretisch-analytischen Ansätzen und deren textlicher, konzeptioneller, entwurflicher und gestalterischer Bearbeitung und Konkretisierung. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über die theoretische und angewandte visuelle Kommunikation als Instrument für die Sichtbarmachung von Informationen, die den städtischen Raum prägen.

Lehrinhalte

In den Einzeldisziplinen Soziologie/Architektur/Stadtplanung/Freiraumplanung werden die jeweils fachspezifischen Grundlagen als Bausteine für die Behandlung von komplexen Aufgaben des Urban Design vermittelt. In der Lehrveranstaltung Introduction to Urban Design (Modulteil 1) werden die folgenden Inhalte behandelt: Der ‚Baustein Soziologie‘ behandelt die Geschichte und die Theorie der städtebaulichen Praxis. Unter Bezugnahme auf verschiedene Disziplinen (Soziologie, Politikwissenschaften, Geschichte, Geographie) wird untersucht, wie die Entstehung, die Entwicklung und die stetige Transformation des Städtebaus im Wechselspiel mit sich verändernden Konfigurationen von Urbanisierung, moderner Staatsmacht und sozio-politischen Auseinandersetzungen steht. In der Lehrveranstaltung Global City - Local Spaces (Modulteil 2) werden die folgenden Inhalte behandelt: Urbanisierungsprozesse und Urbanisierungstrends im internationalen Vergleich, vergleichende Erörterung von Stadttypologien, Stadtraumkonzeptionen sowie deren Auswirkungen auf Wohnsituation und Umwelt, Einflüsse der Globalisierung, Entwicklung von Mega Cities unter Berücksichtigung der sozialen und räumlichen Fragmentierung, Grundlagen der Steuerung städtischer Entwicklungsprozesse im internationalen Vergleich, informelle Stadt- und Siedlungsentwicklung. In der Lehrveranstaltung Interdisciplinary Theory and Practice (Modulteil 3) werden die folgenden Inhalte behandelt: Der ‚Baustein Stadtplanung’ behandelt die Auswirkungen stadtplanerischer Modelle und Verfahren sowie der zugrunde liegenden sozialen, ökonomischen und institutionellen Faktoren auf die Gestaltung lokaler, gesamtstädtischer und regionaler räumlicher Zusammenhänge. Der ‚Baustein Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung’ behandelt vertiefende Fragestellungen des Freiraums im Bezug auf die räumlichen Strukturen, die sozialen Praktiken und das zugrunde liegende Naturverständnis. Im Vordergrund stehen in beiden Bausteinen die Auseinandersetzung mit verschiedenen Stadt- und Regionalkonzepten und aktuellen Urbanisierungs- und Beteiligungsprozessen, deren theoretischer Einbindung sowie den damit verbundenen Städtebau-, Landschafts- und Freiraumkonzepten. Die Schnittstellen zu unterschiedlichen Analyse- und Entwurfsmethoden, inklusive Fragen des partizipativen Entwerfens und Gestaltens werden disziplinübergreifend aufgezeigt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Global City - Local SpacesVLWiSeKeine Angabe2
Interdisciplinary Theory and PracticeVL06361300 L40SoSeKeine Angabe2
Introduction to Urban DesignVL06371400 L 02WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Global City - Local Spaces (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Interdisciplinary Theory and Practice (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Introduction to Urban Design (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Vorlesung - Literaturstudium - intensive Erörterung der Fachinhalte - Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Immatrikulation im Masterstudiengang Urban Design

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Global City Local Spaces - Präsentation2mündlich10 min.
Global City Local Spaces - Zusammenfassung der Thesen1schriftlichca. 3 Seiten
Interdisciplinary Theory and Practice - Tableau Critique3praktisch-
Introduction to Urban Design - Essay3schriftlichca. 10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Historische Urbanistik (M. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Sonstiges

Introduction to Urban Design and Global City Local Spaces are module components offered in Winter Semester, Interdisciplinary Theory and Practice is the final module component offered in Summer Semester.