Zur Modulseite PDF generieren

#60773 / #3

WS 2017/18 - SS 2018

English

The Economics of Climate Policy

6

Edenhofer, Ottmar Georg

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36355100 FG Ökonomie und Politik des Klimawandels

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

teaching@mcc-berlin.net

Lernergebnisse

Students have an overview of the major topics in climate policy and the challenges for an international climate agreement that game theory identifies. They are able to critically review the academic literature on the subject and apply the microeconomic toolbox to climate change.

Lehrinhalte

"The Economics of Climate Policy" is an introductory course into economic assessment of climate change mitigation and adaptation policies. Game theory will be applied to understand the challenges in international climate negotiations. Along the lines of the Stern Review and the IPCC fifth assessment report, we provide a systematic overview of the relevant issues in climate change policy. This includes, inter alia: • the international politics of climate change: UNFCCC, Kyoto protocol, CDM, Copenhagen Accord, unilateral incentives • climate stabilization as a global public good • unilateral incentives for mitigation: co-benefits and the double dividend • game-theoretic view of climate change as a public good and collective action problem • market failures such as externalities, public goods • policy instruments such as Pigouvian taxes and carbon markets • the European Union Emission Trading scheme (EU ETS)

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
The Economics of Climate PolicyVLWiSeKeine Angabe2
The Economics of Climate PolicyUEWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

The Economics of Climate Policy (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

The Economics of Climate Policy (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Lecture + Tutorial

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Basic micro, macro, math classes.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
analysis and reconduction of scientific articles30praktisch15
graphical analysis10schriftlichKeine Angabe
mathematical analysis30schriftlich15
mid-term exam30schriftlich15

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Grade range 5,0 0% 40% 4,0 45% 50% 3,7 50% 55% 3,3 55% 60% 3,0 60% 65% 2,7 65% 70% 2,3 70% 75% 2,0 75% 80% 1,7 80% 85% 1,3 85% 90% 1,0 90% 100%

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

No requirements.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe