Zur Modulseite PDF generieren

#60773 / #6

WS 2019/20 - SoSe 2021

Englisch

The Economics of Climate Policy

6

Edenhofer, Ottmar Georg

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36355100 FG Ökonomie und Politik des Klimawandels

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

teaching@mcc-berlin.net

Lernergebnisse

Teilnehmende dieses Moduls erwerben ein umfassendes Verständnis des gesellschaftlich hoch-relevanten Themas Klimawandel. Elementare naturwissenschaftliche Hintergründe werden vermittelt, gefolgt von einer vertiefenden Analyse verschiedener ökonomischer Aspekte und ihrer Politikrelevanz. Insbesondere durch eine Einführung in die Spieltheorie werden internationale Klimaverhandlungen analysiert, die Schwierigkeiten von Koalitionsbildungen erklärt und mögliche Lösungsansätze, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene, diskutiert. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz 40%, Sozialkompetenz: 10%

Lehrinhalte

• Physikalische Grundlagen des Klimawandel sowie gesellschaftliche und ökologische Folgen • Internationale Klimaverhandlungen: UNFCCC, Kyoto Protokoll, CDM, Pariser Klimaabkommen • Klimastabilisierung als öffentliches Gut • Spieltheoretische Sicht auf den Klimawandel • Marktversagen und Externalitäten • Koalitionsbildung, Free-Rider-Problematik • Nationale und Internationale Politikinstrumente wie Pigou-Steuer und CO2-Märkte • Der europäische Emissions-Zertifikate-Handel • Deutscher Kohleausstieg

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
The Economics of Climate PolicyVLWiSeKeine Angabe2
The Economics of Climate PolicyUEWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

The Economics of Climate Policy (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

The Economics of Climate Policy (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einer Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Empfohlen: Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten der Module „Mikroökonomik (AVWL I)“ und „Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)“ entsprechen Wünschenswert: Fortgeschrittene Kenntnisse in VWL aus dem Hauptstudium, bzw. Master-Bereich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Homework Assignments70schriftlichKeine Angabe
Midterm test30schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungs- und Übungsfolien werden über ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Barrett (1990): "The problem of global environmental protection"
Barrett (1994): "Self enforcing International Environmental Agreements"
Intergovernmental Panel on Climate Change (2014): Fifth Assessment Report
Nicholas Stern (2006): “The Economics of Climate Change – The Stern Review”.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Unterrichtssprache Englisch. Beide Module (Economics of Climate Change (Sommersemester) / Economics of Climate Policy (Wintersemester) können auch ohne die UE belegt werden - "Lecture only" (3 ECTS), wir empfehlen aber den Besuch von VL und UE (6 ECTS).