Zur Modulseite PDF generieren

#60772 / #2

SS 2016 - SS 2016

Englisch

The Economics of Climate Change - Lecture only

3

Edenhofer, Ottmar Georg

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36355100 FG Ökonomie und Politik des Klimawandels

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 4-1

Keine Angabe

teaching@mcc-berlin.net

Lernergebnisse

Hörerinnen und Hörer dieses Moduls erwerben ein umfassendes Verständnis des gesellschaftlich hoch-relevanten Themas Klimawandel. Elementare naturwissenschaftliche Hintergründe werden vermittelt, gefolgt von einer vertiefenden Analyse verschiedener ökonomischer Aspekte und ihrer Politikrelevanz. Qualifikationsziel ist also einerseits die inhaltliche Kompetenz im Thema Klimawandel, etwa auf dem Niveau der bekannten 'Stern Review', die es erlauben soll, alte und neue Argumente kritisch zu würdigen. Hierzu gehören z.B. die Kenntnis der wichtigsten Auswirkungen des Klimawandels; Wirkung und Ursprung der wichtigsten Klimagase; Aufbau von Energiesystemen und deren Modellierung; Geschichte und aktueller Stand der internationalen Klimapolitik. Zweites Ziel ist die methodisch-formale Kompetenz im Bereich der Umweltökonomie, und hier insbesondere in den Bereichen globale Kosten-Nutzen-Analyse, statische Optimierung, dynamische Optimierung und optimale Kontrolltheorie, Spieltheorie, Wachstumsmodelle, integrierte Modellierung. Soziale Kompetenz soll im Rahmen von Gruppenarbeiten (z.B. Referate) gestärkt werden. Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben: Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz 40%, Sozialkompetenz: 10%

Lehrinhalte

In der Vorlesung werden unter anderem folgende Themen behandelt: 1. Die physikalische Basis des Klimawandels und Phänomenologie der Klimafolgen 2. Analyse von Klimastabilisierung-Zielen 3. Klimawandel als globales Kosten-Nutzen Problem 4. Ökonomische Theorie: öffentliche Güter, Marktversagen, intertemporal effiziente Allokation von Gütern 5. Spieltheoretische Analyse der Bedingungen für internationale Kooperation 6. Politik des Klimawandels: internationale und europäische Ebene

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
The Economics of Climate ChangeVL06355100 L 01SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

The Economics of Climate Change (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Assignment – graphical analysis30Keine AngabeKeine Angabe
Assignment – verbal analysis / essays60Keine AngabeKeine Angabe
Written test (mid-term)10Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe