Zur Modulseite PDF generieren

#60757 / #2

Seit WS 2018/19

Deutsch

Gartendenkmalpflege

5

Kühn, Norbert

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351400 FG Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


KL-ZA

Haase, Dagmar

norbert.kuehn@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden: … sind dazu befähigt, historische Werke der Landschaftsarchitektur zu verstehen und zu erhalten. .. sind in der Lage, die erlernten Methoden und Lösungsansätze weiter zu entwickeln (Veranstaltung Landschafts- und Gartendenkmalpflege), insbesondere auch auf dem Gebiet des Landschaftsbaus und der Pflanzenverwendung (Veranstaltung Pflanzeneinsatz in der Gartendenkmalpflege). … verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Gartendenkmalpflege und damit über die Fähigkeit zum eigenständigen Handeln und Entscheiden in diesem Bereich.

Lehrinhalte

Landschafts- und Gartendenkmalpflege: • Entwicklung und Theorie der Gartendenkmalpflege • Der Schutzgegenstand und Beweggründe für seine Erhaltung • Kriterien für die Schutzwürdigkeit historischer Gärten und Beurteilungsprobleme • Rechtliche Grundlagen, gesetzliche Aufgaben sowie Träger von Denkmalschutz und Denkmalpflege • Anlageforschung, Bestandsaufnahme und -bewertung, Erfassung und Inventarisation historischer Gärten und Anlagen • Das öffentliche Interesse - Nutzungsprobleme und denkmalpflegerische Öffentlichkeitsarbeit • Parkpflege; historische Techniken des Garten- und Landschaftsbaus • Exemplarische Fallstudien: Darstellung einzelner historischer Gärten als Gegenstand denkmalpflegerischer Bemühungen; Exkursionen zu historischen Gärten und Anlagen unter dem Aspekt ihrer denkmalpflegerischen Situation Pflanzeneinsatz in der Gartendenkmalpflege: • Bedeutung und Einsatz von Pflanzen in der Gartenkunst. • Gestalterische und technische Aspekte historischer Pflanzenverwendung • Umgang mit Pflanzen als Teil der historischen Substanz • Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten des Naturschutzes in historischen Gartenanlagen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Landschafts- und GartendenkmalpflegeIV06351400 L 20SoSeKeine Angabe2
Pflanzeneinsatz in der GartendenkmalpflegeVL06351400 L 12SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Landschafts- und Gartendenkmalpflege (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Pflanzeneinsatz in der Gartendenkmalpflege (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übungen, Exkursion, Stegreif, Gastvorträge

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Mündliches Prüfungselement: Rücksprache in Form von Konsultationen, Präsentationen, Tests und/oder Vorträgen oder Ähnliches (etwa 30 bis 90 Minuten)1mündlich30-90 Min
Schriftliches Prüfungselement: Schriftliche Ausarbeitung in Form von künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Texten (etwa 5 bis 20 Seiten) und/oder Tests oder Ähnliches1schriftlich5-20 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung beim Prüfungsamt

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
HENNEBO, Dieter (Hg.), Die Gartendenkmalpflege. Verlag Eugen-Ulmer, Stuttgart 1985.
KOWARIK, Ingo, SCHMIDT, Erika und Brigitt SIGEL (Hrsg): Naturschutz und Denkmalpflege. Zürich 1997.
MADER, G., 1999: Gartenkunst des 20. Jahrhunderts. Stuttgart. Deutsche Verlags-Anstalt.
MÖRSCH, Georg, Aufgeklärter Widerstand. Das Denkmal als Frage und Aufgabe. Basel 1989.
WIELAND, Dieter, Historische Parks und Gärten. Schriftenreihe des Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Band 45. Bonn 1993.
WIMMER, C. A., 2001. Bäume und Sträucher in historischen Gärten. Gehölzverwendung in Geschichte und Denkmalpflege. Dresden. Verlag der Kunst.
WIMMER, C. A., l989: Geschichte der Gartentheorie, Darmstadt
WIMMER, Clemens Alexander 1989: Geschichte der Gartentheorie.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) (M. Ed.)114WS 2018/19SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe