Zur Modulseite PDF generieren

#60744 / #1

SS 2016 - SoSe 2023

Deutsch

Gebäudetypologien und Methoden der Gebäudeanalyse - Hochbau

6

Geipel, Finn

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381700 FG Gebäudekunde und Entwerfen

Architektur

Kontakt


A 20

Schulze, Aline

a20@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden lernen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Gebäudeanalyse kennen und werden befähigt, deren zentrale Techniken eigenständig anzuwenden. Im Bereich des methodischen Erarbeitens ist die vergleichende Analyse und die Auswertung gebäudetypologischer Kriterien zu erlernen. Die Grundlage des wissenschaftlichen Arbeitens bilden hierbei bestehende Referenzprojekte und eine begleitende Literaturrecherche. Die grundlegende Fähigkeit, eigene Ergebnisse der Gebäudeanalyse professionell darzustellen, systematisch zu ordnen und zu präsentieren, soll erlernt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen darüber hinaus zu beurteilen, welche Implikationen die bearbeiteten Themen unter den besonderen Anforderungen der Nachhaltigkeit und von Gender-Aspekten haben. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20%.

Lehrinhalte

Im Modul „Gebäudetypologien und Methoden der Gebäudeanalyse - Hochbau“ werden die folgenden Inhalte vermittelt: - Erforschung typologischer Charakteristika - Analyse gebäudetypologischer Entwicklungen - Untersuchungen bestehender Gebäudetypologien - Literaturrecherche - Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen - empirischer Forschung - analytische Methoden

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen gebäudetypologischer AnalyseIV06381700 L 67WiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen gebäudetypologischer Analyse (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltungen werden als integrierte Veranstaltungen durchgeführt, d.h. sie enthalten systematische Vorlesungselemente aber auch Anteile konkreter Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Immatrikulation im Master-Studiengang Architektur

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Dokumentation in Form von Zeichnungen, Plänen, Diagrammen, Modellen, Texten o.a.1schriftlichKeine Angabe
mündliche Präsentation (ca. 30 Min)1mündlichca. 30 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Präsentation der Ergebnisse und schriftliche Ausarbeitung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung im Fachgebiet

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.lia.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul im Studiengang: MSc Architektur Wahlmodul im Studiengang: MSc Architektur

Sonstiges

Gehört zur Fächergruppe WP laut StO