Zur Modulseite PDF generieren

#60731 / #1

WS 2015/16 - WS 2016/17

Deutsch

Baugeschichte

3

Cramer, Johannes

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382600 FG Bau- und Stadtbaugeschichte

Architektur

Kontakt


A 22

Böhm, Gabriele

bsg-TB-info@win.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt vertieftes Wissen zu ausgewählten Gebieten der Baugeschichte aller Epochen. Die Teilnehmer erarbeiten auf der Grundlage der Literatur und durch eigene Anschauung selbständig Teilaspekte der behandelten Themen und diskutieren sie auf der Grundlage von Seminarvorträgen. Das Seminar dient zugleich der Einübung wissenschaftlicher Arbeitstechniken und qualifiziert für das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Mit semesterweise wechselnden Themenstellungen werden die in der Vorlesung behandelten Fragestellungen vertieft und solche Problemkreise aufgegriffen, die in der Vorlesung nicht oder nur ansatzweise behandelt werden können – beispielsweise die Architekturentwicklung einzelner Epochen an Einzelbauten von der Frühzeit bis in das 21. Jahrhundert, die Geschichte von Bautypen im Wandel der Jahrhunderte, das Leben und Werk einzelner bedeutender Architekten aus allen Epochen der Baugeschichte oder Querschnittsfragen, wie sie sich mit dem Wandel des Entwerfens, dem Rückgriff auf bauliche Lösungen zurückliegender Epochen, dem Beruf des Architekten in der Baugeschichte oder auch aus geschlechterspezifischen Gesichtspunkten stellen. Zugleich werden Terminologie und die Fähigkeit, Architektur kompetent und sachgerecht zu benennen und zu beschreiben ebenso wie die Darstellung des Sachverhalts nach den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
BaugeschichteSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Baugeschichte (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Kontaktzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung):1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminarveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Handout10Keine AngabeKeine Angabe
Hausarbeit50Keine AngabeKeine Angabe
Referat40Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wechselnd entsprechend dem Thema

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe