Zur Modulseite PDF generieren

#60708 / #1

WS 2014/15 - WiSe 2022/23

Deutsch

adip Architekturvermittlung II b

6

Klauck, Birgit Maria

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381700 FG Gebäudekunde und Entwerfen

Architektur

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

birgit.m.klauck@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden lernen das Spektrum der Architekturkommunikation und die verschiedenen Strategien der zielgruppengerechten Kommunikation - verbale und visuelle - kennen und können diese am eigenen Projekt einüben und erproben. Es geht hier im Besonderen darum im Team eine Ausstellungskonzeption zu entwickeln und eine begleitende Dokumentation zu erstellen. Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen, z.B. aufgrund ihres Geschlechts, Alters, sozialer und ethnischer Zugehörigkeit, bildet die Grundlage eines jeden Entwurfs. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte

Im ersten Teil des Seminars wird anwendungsorientiertes Wissen vermittelt - visuelle und verbale Darstellung, zielgruppengerechte Kommunikation, Möglichkeiten und Grenzen fachspezifischer Vermittlungsstrategien in der Architektur. Anwendungsbeispiele - z.B. grafische und textliche Projektbeschreibungen, Projektdokumentation, Ausstellung und Partizipationsprojekte - stellen den unmittelbaren Bezug zur Praxis her. Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden Konzepte zur Präsentation der eigenen Projekte und testen diese. Es entstehen Ausstellungen und/oder Publikationen. Geübt wird die sichere, zielgruppengerechte Gestaltung mit geeigneten Medien und die Vermittlung der eigenen Entwurfskonzepte in Text und BildSprache. Die Lehrveranstaltung enthält Online Elemente.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
adip Architekturvermittlung II BIVWiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

adip Architekturvermittlung II B (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Einführung, betreute Projektarbeit (Einzeln oder in der Gruppe), Lehrgespräch. Präsentation - ggf. Analyse und Diskussion.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

wünschenswert: Kombination mit dem vom Fachgebiet angeboten Entwurfsseminar, gute Englischkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
grafisches Prüfungselement30Keine AngabeKeine Angabe
schriftliches Prüfungselement70Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die genaue Ausformulierung der Anforderungen an die einzelnen Prüfungselemente wird jeweils rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

A61

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
abhängig vom individuellen Angebot des Gastprofessors. Siehe: www.adip.tu - berlin.de und https://www.isis.tu - berlin.de/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Das Modul wird (sofern nicht ausdrücklich anders angekündigt) in Deutsch unterrichtet. Gehört zur Fächergruppe WP laut StO. Prüfungsäquivalente Studienleistungen in Form von Projektberichten, Präsentationen, Ausstellungsbeiträgen. Auch die aktive Teilnahme am Seminar ist Bestandteil der Notengebung. Am Ende soll eine umfassende grafische und schriftliche Dokumentation erstellt werden. Umfang und Gewichtung dieser Einzelbestandteile sind stark themenabhängig und werden deshalb jeweils rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.