Zur Modulseite PDF generieren

#60704 / #1

WS 2014/15 - WS 2016/17

Deutsch

Planungsforschung und Policy-Analyse

6

Gualini, Enrico

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361400 FG Planungstheorie und Analyse städtischer und regionaler Politiken

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


Keine Angabe

Uhlemann, Simona

e.gualini@isr.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind mit den Theorien und Methoden der Policy-Analyse und deren Anwendung in der Planungstheorie und -praxis und der Stadt- und Regionalforschung vertraut. Sie verfügen über die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zur kritischen Analyse und Interpretation von Planungsprozessen aus der Policy-Perspektive sowie zur Anwendung von Theorien und Methoden der Policy-Analyse in der Problemdefinition und -lösung bei Planungsaufgaben und in der Stadt- und Regionalforschung. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20%.

Lehrinhalte

Der Studienschwerpunkt V Stadt- und Regionalforschung bildet Studierende für das Arbeitsfeld der Stadt- und Regionalforschung aus. Damit wird die fachliche Schwerpunktsetzung im Studiengang durch Schwerpunkt V auf die Forschung erweitert. Studierende sollen besondere grundlegende Qualifikationen für eine Tätigkeit in der Grundlagenforschung bzw. angewandten Forschung erwerben. Inhaltlicher Gegenstand des Studienschwerpunktes ist die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Aspekten der Forschung in der Stadt- und Regionalplanung. Dabei können unterschiedliche physisch-geographische, politisch-ökonomische, sozio-kulturelle, institutionelle und rechtlich-administrative Rahmenbedingungen auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen eine Rolle spielen. Der Studienschwerpunkt ermöglicht es den Studierenden, die Beschäftigung mit einem breiten Spektrum von Aspekten der Stadt- und Regionalplanung aus einer wissenschaftlichen Forschungsperspektive zu erlernen. Das Modul Planungsforschung und Policy-Analyse bietet eine Einführung in Theorien und Methoden der Policy-Analyse mit besonderer Beachtung deren Einfluss auf und Anwendung in der Stadt- und Regionalforschung. Unter Berücksichtigung der besonderen Eigenschaften von Planung werden aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven Aspekte beleuchtet wie die Phasen des Policy-Zyklus und deren Bedeutung für die Entwicklung und die Ergebnisse von Policy-Prozessen, die Rolle und Handlungsmuster von Akteuren und deren Konstellationen, die Formen und Prozesse der politischer Meinungsbildung, die Formen und Prozesse der Interaktion, der Abwäegung und der Aushandlung im Policy-Prozess, usw. In Zusammenhang mit dem Studienschwerpunkt V Stadt- und Regionalforschung wird der theoretische Teil des Moduls mit einer analytisch-interpretativen Anwendung in Form einer empirisch fundierten Forschungsleistung (‚Forschungsauftrag‘) ergänzt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Planungsforschung und Policy-AnalyseSEMSoSeKeine Angabe2
Planungsforschung und Policy-Analyse: ForschungsauftragSEMSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Planungsforschung und Policy-Analyse (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Planungsforschung und Policy-Analyse: Forschungsauftrag (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus: - thematischen Beiträgen, die Inputs zur jeweiligen Thematik bieten; - Diskussionsforen und Kolloquien, in deren Mittelpunkt Diskussionsbeiträge der Studierenden stehen; - thematischen Seminaren, in deren Mittelpunkt die von Studierenden selbstorganisierte und selbstmoderierte Präsentation von vereinbarten Vertiefungsthemen und deren Diskussion stehen; - Betreuungseinheiten zur Abstimmung, Vorbereitung und Begleitung der studentischen Forschungsleistungen. Sprache: Englisch. Die Veranstaltung erfordert einen aktiven Umgang mit der englischen Sprache.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Belegung des Kernmoduls im Studienschwerpunkt V

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Diskussionsforen und Colloquia15Keine AngabeKeine Angabe
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung85Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Referat mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. protokollierte praktische Leistungen, 85% - Diskussionsforen und Colloquia, Gewichtung 15% Die erforderlichen Leistungen werden im Vorfeld genauer beschrieben und angegeben und gemeinsam abgestimmt. In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnen Prüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen 15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei der Studentischen Studienberatung erhältlich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte zur den Veranstaltungen sind passwortgeschützt über die Lehrplattform ISIS zugänglich.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die jeweilige Literatur wird im Vorfeld der einzelnen Veranstaltungen angegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe