Zur Modulseite PDF generieren

#60699 / #3

SS 2018 - SoSe 2023

Deutsch

Vertiefungsmodul Globale Stadtentwicklungsprozesse (15 LP) (Vertiefungsmodul Globale Stadtentwicklungsprozesse)

15

Suwala, Lech

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 4

Keine Angabe

lech.suwala@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Im Studienschwerpunkt „Globale Stadtentwicklungsprozesse“ erlernen die Studierenden die Fähigkeit, ein wissenschaftlich basiertes Verständnis für die interdisziplinären Zusammenhänge der nachhaltigen Entwicklung, der Globalisierung sowie der historischen und gesellschaftlichen Hintergründe lokaler Prozesse zu analysieren, zu bewerten und in den internationalen räumlichen Kontext setzen zu können. Dazu werden Kenntnisse über lokale und globale Prozesse vermittelt. Die Studierenden erhalten im Modul grundlegende Qualifikationen für eine planerische Tätigkeit in der internationalen (Entwicklungs-)Zusammenarbeit. Ein besonderes Anliegen dieses Studienschwerpunktes ist es deshalb, den Studierenden zu einer professionellen Handlungsfähigkeit in interkulturellen Kontexten zu verhelfen und einen sicheren Umgang mit den diversifizierten lokalen Handlungspraktiken und -gewohnheiten zu erlernen. Das Vertiefungsmodul baut auf den im Kernmodul vermittelten Inhalten auf. Im vorliegenden Modul werden einzelne Fachaspekte des Studienschwerpunktes vertieft vermittelt und diese in ihrer Auseinandersetzung mit den Aspekten des Schwerpunktes aufeinander bezogen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20%.

Lehrinhalte

Inhaltlicher Gegenstand ist die Auseinandersetzung mit Planung bei unterschiedlichen physisch-geographischen, kulturellen, politisch-ökonomischen, soziokulturellen und rechtlich-administrativen Rahmenbedingungen auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen, beispielsweise regionale Förderung in zentralen und peripheren Wirtschaftsräumen, von Migrations- und Urbanisierungsproblemen ausgehende Herausforderungen, Umgang mit dem kulturellen Erbe, nationale und internationale Planungsstrategien. Diese Auseinandersetzung bewegt sich in einem Spannungsfeld von vielfältigen Rahmenbedingungen, Planungsgegenständen, -beteiligten und -betroffenen einerseits sowie der unterschiedlichen sozio-kulturellen Prägung international tätiger Planerinnen und Planer und deren entsprechender Herangehensweise andererseits

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 15 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Denkmalpflege im internationalen VergleichSEMSoSeKeine Angabe2
Internationale UmweltpolitikSEMSoSeKeine Angabe2
Urbanisation and Mobility - International TrendsSEMWiSeen2
Ökonomische Rahmenbedingungen im internationalen ZusammenhangSEM06361500 L 31SoSeKeine Angabe2
Sondergebiete der Internationalen Urbanistik ASEMWiSe/SoSeKeine Angabe2
Sondergebiete der Internationalen Urbanistik BSEMWiSe/SoSeKeine Angabe4
Verkehrsplanung im internationalen KontextIV0533 L 152SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Denkmalpflege im internationalen Vergleich (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Internationale Umweltpolitik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Urbanisation and Mobility - International Trends (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Ökonomische Rahmenbedingungen im internationalen Zusammenhang (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Sondergebiete der Internationalen Urbanistik A (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Sondergebiete der Internationalen Urbanistik B (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Verkehrsplanung im internationalen Kontext (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 450.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 15 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltungen sind i.d.R. Seminare, in denen mit den Studierenden durch Referate, Hausarbeiten, z.T. Entwürfe und entsprechenden fachlichen Diskussionen der Stoff erarbeitet wird

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
je nach Wahl der Lehrveranstaltung(en)100flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Anzahl, Art und der Umfang der Prüfungselemente ist abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltungen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul im Studiengang: Master Stadt- und Regionalplanung, Wahlpflichtbereich Studienprojekte, Vertiefungsbereich Studienschwerpunkt „Globale Stadtentwicklungsprozesse“

Sonstiges

Dieses Modul kann mit 6, 9, 12 oder 15 Leistungspunkten in den Vertiefungsbereich des Studienschwerpunkts „Globale Stadtentwicklungsprozesse“ eingebracht werden. Insgesamt müssen in diesem Vertiefungsbereich Module im Umfang von bis zu 15 Leistungspunkten erfolgreich belegt werden. Je nach benötigter Belegung variieren die Anzahl der zu besuchenden Lehrveranstaltungen, der Prüfungselement und damit auch die Arbeitsaufwände. In der ersten Vorlesungswoche des Wintersemesters findet die Einführungswoche Stadt- und Regionalplanung statt. Es kann daher vorkommen, dass die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters erst in der zweiten Woche beginnen.