Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60692 / #1

WS 2014/15 - WS 2017/18

Deutsch

Vertiefungsmodul Bestandsentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung (15 LP)

15

Dolff-Bonekämper, Gabriele

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

gabriele.dolff-bonekaemper@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sind mit dem wissenschaftlichen Kontext von Raumsystemen und Typologien vertraut und kennen die Voraussetzungen, Herangehensweisen, Zielsysteme, Steuerungs- und Planungsinstrumente sowie Durchsetzungsmöglichkeiten der Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten sowie der integrierten Stadtentwicklung. Sie sind in der Lage, Aufgaben der Stadterneuerung, des Stadtumbaus und der Bestandsentwicklung in den räumlichen Betrachtungsebenen vom Quartier bis zur interkommunalen Kooperation eine wissenschaftliche Standortbestimmung vorzunehmen. Die Studierenden können die Wechsel¬wirkungen von Stadtentwicklung und Quartiersentwicklung vor allem im Stadtumbau unter den sich zunehmend ändernden Voraussetzungen demografischen Wandels sowie den sich stark wandelnden Ansprüchen und Bedürfnissen an städtische Infrastrukturen und unter Berücksichtigung des historisch gewachsenen Bestandes planerisch abwägen und in einer integrierten Betrachtungsweise zusammenbringen. Auf der konkreten Handlungsebene werden die Studierenden planerisch handlungsfähig. Die Vernetzung verschiedener Fachgebiete im Studienschwerpunkt erhöht dabei das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge bzw. das Zusammenwirken unterschiedlichster Faktoren im städtischen Raum. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 25% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Das Vertiefungsmodul baut auf den im Kernmodul vermittelten Inhalten auf. Im vorliegenden Modul werden einzelne Fachaspekte des Studienschwerpunktes vertieft vermittelt und diese in ihrer Auseinandersetzung mit den Aspekten des Schwerpunktes aufeinander bezogen. Zusätzlich zu den aufgeführten Wahlpflichtveranstaltungen wird auch auf die Veranstaltungen des Soziologischen Wahlpflichtbereichs verwiesen, aus dem ein Modul im Rahmen des Studienschwerpunktes II belegt werden kann. Inhaltlicher Gegenstand ist die Weiterentwicklung und der Umbau von Siedlungsgebieten im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung. Städtische Kontexte werden in ihren funktionalen und baulich-räumlichen Zusammenhängen sowohl auf der kleinen und mittleren räumlichen Ebene als auch gesamtstädtisch und in Stadt-Umland-Konstruktionen bzw. stadtregionalen Kooperationen untersucht und qualifiziert. Dazu zählt beispielsweise die Erneuerung und Umstrukturierung von Ortskernen, Altbaugebieten und Großsiedlungen wie auch die Nachnutzung von brachgefallenen Flächen. Die Problemstellung bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen dem Umgang mit vorhandenen Strukturen, demographischen Entwicklungen, Berücksichtigung der Interessen von Beteiligten und Betroffenen, Partizipation, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auf- oder Abwertungsprozessen und technisch-funktionalen Anforderungen. Die sozialen und kulturellen Gegebenheiten haben hierbei besonderes Gewicht. Diverse fachliche Aspekte der Bestandsentwicklung und integrierten Stadtentwicklung werden in den Seminaren des Vertiefungsmoduls adressiert.

Modulbestandteile

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 5 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Historische OrtsanalyseSEM06361600 L 27SoSeKeine Angabe2
Ökonomie der StadterneuerungSEMSoSeKeine Angabe2
Rechtsinstrumente der Stadterneuerung und StadtentwicklungSEMWiSeKeine Angabe2
Soziale und technische Infrastruktur in der BestandsentwicklungSEM06361100 L 28WiSeDeutsch2
Stadt in der WissensgesellschaftSEMSoSeKeine Angabe2
Urbane MobilitätSEMWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Historische Ortsanalyse (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Ökonomie der Stadterneuerung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Rechtsinstrumente der Stadterneuerung und Stadtentwicklung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Soziale und technische Infrastruktur in der Bestandsentwicklung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Stadt in der Wissensgesellschaft (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Urbane Mobilität (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 450.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 15 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Seminare des Vertiefungsmoduls sind i.d.R. Seminare, in denen der Stoff mit den Studierenden durch Referate, Hausarbeiten, Entwürfe etc. und in Diskussionen erarbeitet wird.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Anzahl der Prüfungselemente ist abhängig von der zu erreichenden Zahl an Leistungspunkten. Für jeweils 3 LP muss ein Prüfungselement der nachfolgenden Form absolviert werden: - mündlicher und/oder schriftlicher Beitrag (z.B. Referat mit Ausarbeitung) Die einzelnen Prüfungselemente sind jeweils gleich gewichtet. In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnen Prüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen 15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei der Studentischen Studienberatung erhältlich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

# Dieses Modul kann mit 6, 9, 12 oder 15 Leistungspunkten in den Vertiefungsbereich des Studienschwerpunkts „Bestandsentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung“ eingebracht werden. Insgesamt müssen in diesem Vertiefungsbereich Module im Umfang von bis zu 15 Leistungspunkten erfolgreich belegt werden. Je nach benötigter Belegung variieren die Anzahl der zu besuchenden Lehrveranstaltungen, der Prüfungselement und damit auch die Arbeitsaufwände. In der ersten Vorlesungswoche des Wintersemesters findet die Einführungswoche Stadt- und Regionalplanung statt. Es kann daher vorkommen, dass die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters erst in der zweiten Woche beginnen.