Lehrinhalte
Inhaltlicher Gegenstand des Studienschwerpunkts II „Bestandentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung“ ist die Weiterentwicklung von Siedlungsgebieten in ihren funktionalen und baulich-räumlichen Zusammenhängen sowohl auf der kleinen und mittleren räumlichen Ebene als auch gesamtstädtisch und in Stadt-Umland-Konstruktionen bzw. Stadtregionalen Kooperationen. Dazu zählt die Erneuerung und Umstrukturierung von Ortskernen, Wohnungsbaugebieten, insbesondere Altbaugebieten und Großsiedlungen, die Konversion von Flächen und Nachnutzung von brachgefallenen Flächen, Umstrukturierung und Neunutzung von Industrie- und Gewerbeflächen, Nachverdichtung, Flächenneuerschließung, Rückbau und Umbau. Die Veranstaltung vermittelt die Einflussgrößen räumlicher Konsequenzen technischer, kommunikationstechnologischer, demografischer und sozialer Veränderungsprozesse auf die Planung. Die Problemstellung bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen dem Umgang mit vorhandenen Strukturen, der Berücksichtigung von Interessen Beteiligter und Betroffener sowie der Partizipation unter wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auf- oder Abwertungsprozessen und den sich daraus ergebenden räumlichen, technischen und funktionalen Anforderungen. Die sozialen und kulturellen Gegebenheiten haben hierbei besonderes Gewicht.
Neben der Pflichtveranstaltung beinhaltet der Schwerpunkt II weitere Veranstaltungen in Vertiefungsmodulen.