Zur Modulseite PDF generieren

#60688 / #2

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Kernmodul Bestandsentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung

5

Polivka, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361100 FG Stadtplanung und Bestandsentwicklung

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 7

Canal, Nurcan

nurcan.canal@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind mit dem wissenschaftlichen Kontext von Raumsystemen und Typologien vertraut und kennen die Voraussetzungen, Herangehensweisen, Zielsysteme, Steuerungs- und Planungsinstrumente sowie Durchsetzungsmöglichkeiten der Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten sowie der integrierten Stadtentwicklung. Sie sind in der Lage, Prozesse der Innen- und Außenentwicklung samt ihrer planerischen und gesellschaftlichen Kontexte einzuordnen. Sie sind befähigt, zu Aufgaben der Stadterneuerung, des Stadtumbaus und der Bestandsentwicklung in den räumlichen Betrachtungsebenen vom Quartier bis zur interkommunalen Kooperation eine wissenschaftliche Standortbestimmung vorzunehmen und die Wechselwirkungen von Stadtentwicklung und Quartiersentwicklung vor allem im Stadtumbau unter den sich zunehmend ändernden Voraussetzungen des demografischen Wandels sowie den sich stark wandelnden Ansprüchen und Bedarfen an städtische Infrastrukturen planerisch zu bewältigen. Folglich sind die Studierenden auf der konkreten Handlungsebene planerisch handlungsfähig. Überdies verfügen sie über die Fähigkeiten, die modulrelevanten Sachverhalte unter Einbezug von Gender- und Diversitätsaspekten zu bearbeiten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 25 % Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Inhaltlicher Gegenstand des Studienschwerpunkts II „Bestandentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung“ ist die Weiterentwicklung von Siedlungsgebieten in ihren funktionalen und baulich-räumlichen Zusammenhängen sowohl auf der kleinen und mittleren räumlichen Ebene als auch gesamtstädtisch und in Stadt-Umland-Konstruktionen bzw. Stadtregionalen Kooperationen. Dazu zählt die Erneuerung und Umstrukturierung von Ortskernen, Wohnungsbaugebieten, insbesondere Altbaugebieten und Großsiedlungen, die Konversion von Flächen und Nachnutzung von brachgefallenen Flächen, Umstrukturierung und Neunutzung von Industrie- und Gewerbeflächen, Nachverdichtung, Flächenneuerschließung, Rückbau und Umbau. Die Veranstaltung vermittelt die Einflussgrößen räumlicher Konsequenzen technischer, kommunikationstechnologischer, demografischer und sozialer Veränderungsprozesse auf die Planung. Die Problemstellung bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen dem Umgang mit vorhandenen Strukturen, der Berücksichtigung von Interessen Beteiligter und Betroffener sowie der Partizipation unter wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auf- oder Abwertungsprozessen und den sich daraus ergebenden räumlichen, technischen und funktionalen Anforderungen. Die sozialen und kulturellen Gegebenheiten haben hierbei besonderes Gewicht. Neben der Pflichtveranstaltung beinhaltet der Schwerpunkt II weitere Veranstaltungen in Vertiefungsmodulen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Kernseminar Bestandsentwicklung und Integrierte StadtentwicklungSEMSoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kernseminar Bestandsentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Bestandsentwicklung ist der zentrale Aufgabenschwerpunkt für die Stadtplanung und Stadtentwicklung der Städte in einem großen Teil von Deutschland Europa und erfährt im Zuge der fortschreitenden Urbanisierung eine wachsende Bedeutung weltweit. Das Kernmodul vermittelt als thematische Vertiefung dazu Grundlagen und vertieft ein besonderes Thema. Es ist eine Pflichtveranstaltung im Studienschwerpunkt II - Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten. Die Grundlagen werden durch eine Vorlesungsreihe zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen der Bestandsentwicklung aufbereitet. Darüber hinaus verdeutlicht die Vorlesungsreihe mit den unterschiedlichen Schwerpunkten das Themenspektrum der Bestandentwicklung. Im Folgenden eine Übersicht über die Vorlesungsinhalte des Kernseminars: - Einführung in die Begrifflichkeit und das Arbeitsfeld Bestandsentwicklung - Grundlagen der Stadterneuerung, des Stadtumbaus und der Sozialen Stadt - Bestandsentwicklung durch Neunutzung von Flächen: die Thematik Konversion und Innenentwicklung sowie städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen - Anpassung und Stadtumbau: Inhalte, Strategien, Rahmenbedingungen - Ökologische und Energetische Stadterneuerung - Die Stadt und der Raum - Verhältnis und Funktion Die Studierenden erarbeiten in Teamarbeit anhand von vorgegebenen Vertiefungsthemen aus dem Gesamtthemenfeld eigene Lösungsmöglichkeiten in Plan, Text und mit Präsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
zeichnerisch/schriftliche Ausarbeitung (z.B. in Form eines Plans)1schriftlichKeine Angabe
mündliche Ergebnisdarstellung (z.B. Präsentation)1mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Studierenden erarbeiten in Teamarbeit anhand von vorgegebenen Vertiefungsthemen aus dem Gesamtthemenfeld eigene Lösungsmöglichkeiten - zeichnerisch/schriftliche Ausarbeitung (z.B. in Form eines Plans), 50% - mündliche Ergebnisdarstellung (z.B. Präsentation), 50% In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnen Prüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen 15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei der Studentischen Studienbaratung erhältlich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Stadt- und Regionalplanung (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe