Lehrinhalte
Neben der Planungs- und Stadtbaugeschichte bildet die Denkmalpflege eine wesentliche historische Komponente innerhalb des Planungsstudiengangs. Den Studierenden wird durch dieses Modul ein historisches Bewusstsein vermittelt, ohne das eine Orientierung in der Gegenwart ebenso wenig möglich ist, wie das Entwickeln von Leitbildern für die Zukunft. Es werden dafür die theoretischen, historischen und praktischen Grundlagen der Denkmalpflege vermittelt. Hierfür wird unter anderem folgenden Fragen nachgegangen:
- Wie entstand die Denkmalpflege?
- Wie und warum wurde sie institutionalisiert?
- Wie verhalten sich die Konzepte von Denkmalpflege, Kulturerbe und Heritage zu einander?
- Wie und unter welchen Einflüssen haben sich die unterschiedlichen theoretischen Grundsätze im Wandel der Zeit
entwickelt?
- Welche Folgen hatte dies für die städtebauliche Denkmalpflege?
- Wie funktioniert Denkmalpflege heute (denkmalschutzrechtliches Verfahren, Methoden der Erhaltung, internationale Denkmalinstitutionen)?
- Was sind aktuelle Themen im Bereich von Denkmalpflege und Kulturerbe?