Zur Modulseite PDF generieren

#60676 / #5

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Denkmalpflege

6

Herold, Stephanie

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 3

Straach, Angela

denkmalpflege@isr.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden historisch-bauliche und freiräumliche Gegebenheiten beurteilen und in der Stadt- und Regionalplanung berücksichtigen. Durch die Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Denkmalpflege als praktisches und wissenschaftlich-theoretisches Wirkungsfeld haben sie ein Bewusstsein entwickelt für die Bedeutung der historisch überlieferten baulichen Umgebung und den Wert von Denkmalen und Zeitzeugnissen als bauliches und kulturelles Erbe. Durch die Auseinandersetzung mit konkreten Objekten und Fallbeispielen haben sie Einblicke in die praktische Anwendung dieses Wissens erhalten.

Lehrinhalte

Neben der Planungs- und Stadtbaugeschichte bildet die Denkmalpflege eine wesentliche historische Komponente innerhalb des Planungsstudiengangs. Den Studierenden wird durch dieses Modul ein historisches Bewusstsein vermittelt, ohne das eine Orientierung in der Gegenwart ebenso wenig möglich ist, wie das Entwickeln von Leitbildern für die Zukunft. Es werden dafür die theoretischen, historischen und praktischen Grundlagen der Denkmalpflege vermittelt. Hierfür wird unter anderem folgenden Fragen nachgegangen: - Wie entstand die Denkmalpflege? - Wie und warum wurde sie institutionalisiert? - Wie verhalten sich die Konzepte von Denkmalpflege, Kulturerbe und Heritage zu einander? - Wie und unter welchen Einflüssen haben sich die unterschiedlichen theoretischen Grundsätze im Wandel der Zeit entwickelt? - Welche Folgen hatte dies für die städtebauliche Denkmalpflege? - Wie funktioniert Denkmalpflege heute (denkmalschutzrechtliches Verfahren, Methoden der Erhaltung, internationale Denkmalinstitutionen)? - Was sind aktuelle Themen im Bereich von Denkmalpflege und Kulturerbe?

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geschichte und Theorie der DenkmalpflegeVL06361600 L 06SoSede2

'Wahlpflicht

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Praktische DenkmalpflegeIV06361600 L 08SoSeKeine Angabe2
Denkmalschutz in der KulturlandschaftIVSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praktische Denkmalpflege (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Denkmalschutz in der Kulturlandschaft (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege werden Grundlagen in Bezug auf Entwicklung und Grundsätze der Denkmalpflege erworben und in einer mündlichen Rücksprache wiedergegeben. In der Integrierten Veranstaltung Denkmaldebatten werden auf der theoretischen Grundlage aktuelle, kontrovers diskutierte Fallbeisiele aus dem Bereich der städtebaulichen Denkmalpflege beleuchtet, analysiert und diskutiert. In der Integrierten Veranstaltung Denkmalschutz in der Kulturlandschaft werden durch Referate u.ä. zu unterschiedlichen Aspekten und Diskussionen Umgangsweisen mit landschaftlichem Kulturerbe vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache zur Vorlesung1mündlichca. 20 Min
je nach Wahl der Lehrveranstaltung1flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Mündliche Rücksprache zur Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, 50%. - Mündliche und schriftliche Prüfungselemente in den IVen, 50%.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 45.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über Moses

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe