Lehrinhalte
Das Modul besteht aus vier Veranstaltungen, von denen zwei zu wählen sind.
Die Veranstaltung „Aktuelle Themen der Stadt- und Regionalökonomie“ greift rezente Entwicklungen auf - u.a.
• Gemeingüter, Commons, Situation der öffentlichen Haushalte, kommunale Finanzen und ihre Grundlagen,
• urbane Landwirtschaft, urbane Produktion, Dienstleistungen (Online-Handel), Produktive Stadt,
• strukturelle Herausforderungen und Chancen von ländlichen Räumen, (Semi-)Peripherien, Left-behind places,
• Regionalisierung und (De-)Globalisierung, globale Waren- und Wertschöpfungsketten,
• lokale Ökonomien, Rolle des Einzelhandels für die Stadtentwicklung, Arbeitsmarkt und Stadtentwicklung,
• sonstige ausgewählte aktuelle Themen.
Die Veranstaltung „Wohnungswesen“ behandelt diverse fachspezifische Aspekte des Wohnens aus einer ökonomischen Perspektive - u.a.
• historische Verortung der Wohnungsfrage,
• sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche (Institutionen, Maßnahmen und Instrumente) Grundlagen des Wohnens,
• Wohnungsmärkte (Nachfrage, Angebot, Planung) und deren Regulierung, besondere Segmente des Wohnens (Student:innen, Ältere),
• ökonomische Bedarfe der Haushalte bzw. Belange der staatlichen und kommunalen Wohnungspolitik,
• ausgewählte aktuelle Themen des Wohnungswesens in Deutschland und in anderen Ländern.
Die Veranstaltung „Regionalanalyse und städtische/regionale Wirtschaftsprognose“ stellt Entwicklungen, Ansätze und Einsatzmöglichkeiten grundlegender ökonomischer Theorien und Methoden der Regionalanalyse und der Zukunftsvorschau in den Mittelpunkt. Behandelt werden u.a.
• grundlegende Überlegungen zu räumlich differenzierenden Effekten wirtschaftlicher Aktivität (u.a. neue ökonomische Geographie),
• empirische Ergebnisse/Evidenz zu regionalen Trends in Europa und Deutschland im Lichte raumwirtschaftlicher Modelle,
• Techniken der städtischen/regionalen Wirtschaftsprognose, regionalökonomische Multiplikatoren, regionale Spezialisierung/Agglomeration,
• verschiedene Methoden/Prognoseansätze sowie Grenzen und Möglichkeiten ihrer Nutzung in der Praxis.
Die Veranstaltung „Ökonomien der Nachhaltigkeit und Transformation“ thematisiert vertieft besondere raumbezogene Effekte wirtschaftlichen Aktivitäten. Behandelt werden u.a.
• grundlegende Überlegungen zur Klimaanpassung und Klimaneutralität von z.B. Zukunftsorten, Gewerbegebieten, Technologieparks etc.,
• grundlegende Überlegungen zur Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und/oder Postwachstum von ökonomischen Aktivitäten,
• Krisen, Strukturwandel, Konversion, Zwischennutzung und Revitalisierung von wirtschaftsnahen Standorten,
• neue Formen der Regionalentwicklung (Donut, Korridor, kurze Wege, kompakte und offene Stadt/Region).