Zur Modulseite PDF generieren

#60675 / #3

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Vertiefung Stadt- und Regionalökonomie

6

Suwala, Lech

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 4

Totz, Anne

anne.totz@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Mit der Belegung dieses Moduls haben die Studierenden die Kenntnisse aus dem Modul „Grundlagen der Stadt- und Regionalökonomie“ vertieft und erweitert. Sie können die erlernten Konzepte auf neue (u.a. urbane Produktion, Globalisierung) und aktuelle Fragestellungen (u.a. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft) anwenden, die insbesondere Fragen der Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung in den Blick nehmen. Je nach Wahl der Veranstaltungen verfügen die Studierenden über vertieftes Wissen zu aktuellen Themen der Stadt- und Regionalökonomie, zu den für die Stadtentwicklung zentralen Märkten und Funktionen des Wohnens und/oder zu Wirkungen und Prognosen von Trends bzw. Nachhaltigkeit und Transformation stadt- und regionalökonomischer Entwicklungen. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle Planungsdebatten aus ökonomischer Blickrichtung zu erkennen, zu verfolgen, zu analysieren und im besten Falle dazu Stellung zu nehmen.

Lehrinhalte

Das Modul besteht aus vier Veranstaltungen, von denen zwei zu wählen sind. Die Veranstaltung „Aktuelle Themen der Stadt- und Regionalökonomie“ greift rezente Entwicklungen auf - u.a. • Gemeingüter, Commons, Situation der öffentlichen Haushalte, kommunale Finanzen und ihre Grundlagen, • urbane Landwirtschaft, urbane Produktion, Dienstleistungen (Online-Handel), Produktive Stadt, • strukturelle Herausforderungen und Chancen von ländlichen Räumen, (Semi-)Peripherien, Left-behind places, • Regionalisierung und (De-)Globalisierung, globale Waren- und Wertschöpfungsketten, • lokale Ökonomien, Rolle des Einzelhandels für die Stadtentwicklung, Arbeitsmarkt und Stadtentwicklung, • sonstige ausgewählte aktuelle Themen. Die Veranstaltung „Wohnungswesen“ behandelt diverse fachspezifische Aspekte des Wohnens aus einer ökonomischen Perspektive - u.a. • historische Verortung der Wohnungsfrage, • sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche (Institutionen, Maßnahmen und Instrumente) Grundlagen des Wohnens, • Wohnungsmärkte (Nachfrage, Angebot, Planung) und deren Regulierung, besondere Segmente des Wohnens (Student:innen, Ältere), • ökonomische Bedarfe der Haushalte bzw. Belange der staatlichen und kommunalen Wohnungspolitik, • ausgewählte aktuelle Themen des Wohnungswesens in Deutschland und in anderen Ländern. Die Veranstaltung „Regionalanalyse und städtische/regionale Wirtschaftsprognose“ stellt Entwicklungen, Ansätze und Einsatzmöglichkeiten grundlegender ökonomischer Theorien und Methoden der Regionalanalyse und der Zukunftsvorschau in den Mittelpunkt. Behandelt werden u.a. • grundlegende Überlegungen zu räumlich differenzierenden Effekten wirtschaftlicher Aktivität (u.a. neue ökonomische Geographie), • empirische Ergebnisse/Evidenz zu regionalen Trends in Europa und Deutschland im Lichte raumwirtschaftlicher Modelle, • Techniken der städtischen/regionalen Wirtschaftsprognose, regionalökonomische Multiplikatoren, regionale Spezialisierung/Agglomeration, • verschiedene Methoden/Prognoseansätze sowie Grenzen und Möglichkeiten ihrer Nutzung in der Praxis. Die Veranstaltung „Ökonomien der Nachhaltigkeit und Transformation“ thematisiert vertieft besondere raumbezogene Effekte wirtschaftlichen Aktivitäten. Behandelt werden u.a. • grundlegende Überlegungen zur Klimaanpassung und Klimaneutralität von z.B. Zukunftsorten, Gewerbegebieten, Technologieparks etc., • grundlegende Überlegungen zur Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und/oder Postwachstum von ökonomischen Aktivitäten, • Krisen, Strukturwandel, Konversion, Zwischennutzung und Revitalisierung von wirtschaftsnahen Standorten, • neue Formen der Regionalentwicklung (Donut, Korridor, kurze Wege, kompakte und offene Stadt/Region).

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aktuelle Themen der Stadt- und RegionalökonomieSEMSoSede2
Ökonomien der Nachhaltigkeit und TransformationSEMWiSede2
Regionalanalyse und städtische/regionale WirtschaftsprognoseSEM06361500 L 33SoSede2
WohnungswesenIVWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aktuelle Themen der Stadt- und Regionalökonomie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Ökonomien der Nachhaltigkeit und Transformation (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Regionalanalyse und städtische/regionale Wirtschaftsprognose (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Wohnungswesen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Referate, Medienkommentare, Gruppendiskussionen, Lektürediskussion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Belegung des Moduls „Grundlagen der Stadt- und Regionalökonomie“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Schriftlicher Test / Mündliche Rücksprache / Mündliche Leistung (Referat / Stadtrundgang o.ä.) / Textlicher, grafischer und/oder multimedialer Beitrag (Essay, Stegreifentwurf, Plakat, kartografische Darstellung, Podcast o.ä.)1flexibelflexibel
Wissenschaftliche Ausarbeitung1schriftlichflexibel

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die oben genannten Prüfungselemente variieren und werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen erläutert.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Prüfungsanmeldung über Moses

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden zu Anfang der Veranstaltung ausgegeben, Präsentationen werden zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe