Zur Modulseite PDF generieren

#60674 / #5

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Bestandsentwicklung

6

Polivka, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361100 FG Stadtplanung und Bestandsentwicklung

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


Keine Angabe

Canal, Nurcan

nurcan.canal@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zu den Transformationsprozessen im Siedlungsraum, zur Bestandsentwicklung im inhaltlichen und rechtlichen Kontext der Stadtplanung insbesondere unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, und zu entsprechenden Themen und Programmen der Städtebauförderung wie auch ihrer Anwendung. Sie verfügen weiterhin über Kompetenzen zur Erfassung und Analyse städtischer Teilräume und ihrer Entwicklung im Bestand.

Lehrinhalte

Im Modul Bestandsentwicklung werden Aspekte der Stadtentwicklung im Bestand vermittelt und anhand von Beispielen selbst erarbeitet, so auch die Verknüpfung stadtplanerischer mit gestalterischen Themen mit Schwerpunkt auf Freihandzeichnen. Es werden neben stadtplanerischen Elementen ebenso systematische Elemente thematisiert, etwa Stadt im Transformationsprozess und die Zielkonflikte der Planung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
BestandsentwicklungSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2
Migration, Diversität und StadtIVWiSede2
StädtebauförderungSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2
Freihandzeichnen städtischer StrukturenSEMWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bestandsentwicklung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Migration, Diversität und Stadt (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Städtebauförderung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Freihandzeichnen städtischer Strukturen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltungen werden als Seminare oder Integrierte Veranstaltungen angeboten. Hier soll die Fähigkeit von Studierenden gefördert werden, unter Anleitung der*des Dozent*in ausgewählte Themen selbständig zu bearbeiten. Dies geschieht z.B. in Form von Diskussionen, Referaten, zeichnerisch-grafischen Aufbereitungen oder schriftlichen Ausarbeitungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Mündliche Leistung (Referat / Stadtrundgang o.ä.)1mündlichkeine Angabe
Textlicher, grafischer und/oder multimedialer Beitrag (Essay, Stegreifentwurf, Plakat, kartografische Darstellung, Podcast o.ä.)1praktischkeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Online über MOSES

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe