Zur Modulseite PDF generieren

#60649 / #2

SS 2016 - WS 2016/17

Deutsch

Technische und soziale Innovationen (6 LP) (Technische und soziale Innovationen)

6

Schulz-Schaeffer, Ingo

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371100 FG Technik- und Innovationssoziologie

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Keine Angabe

sekretariat@tis.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden in ausgewählten Bereichen der Technikentwicklung und anhand ausgewählter Felder des gesellschaftlichen Wandels vertiefte Kenntnisse über den Zusammenhang von technischen und sozialen Innovationen erworben. Sie besitzen das konzeptionelle Wissen und die analytisches Kompetenz, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf den Einfluss des technischen Wandels hin zu befragen. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30 % Methodenkompetenz 10 % Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz 30 %

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt theoretisches und empirisches Wissen über den Zusammenhang von technischem und sozialem Wandel. Der Einfluss technischer Innovationen auf den sozialen Wandel (und umgekehrt) wird anhand ausgewählter technischer und gesellschaftlicher Felder erarbeitet und diskutiert. Schwerpunktmäßig geht es dabei um das Zusammenwirken von technischen und sozialen Innovationen, also um die Entstehung neuer sozialer Formen (Interaktionsgattungen, Koordinationsstrukturen, Produktionsverhältnisse, Medienformate usw.) im Zusammenhang mit technischen Neuerungen und umgekehrt. Das Modul kann bis zu 7 Mal belegt werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technische und soziale InnovationenSEM06371100 L 61WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technische und soziale Innovationen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)15.010.0h150.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in der Seminardiskussion gemeinsam und in Kleingruppen erarbeitet. Dies geschieht auf der Grundlage des vorbereitenden Selbststudiums der Seminarteilnehmer(inn)en wie auch anknüpfend an mündliche Präsentationen. Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Grundkenntnisse in Techniksoziologie, z.B. durch Abschluss des Moduls „Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie“, - Grundkenntnisse in Innovationsforschung, z.B. durch Abschluss des Moduls Spezielle Theorien der Soziologie 2: Innovationsforschung, - regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte, - aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung), - aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit, - Anfertigung kleinerer Textbeiträge, - mündliche Präsentationen, - Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
mündliche Präsentation50Keine Angabe
schriftliche Ausarbeitung50Keine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

werden in der 1. Veranstaltungssitzung bekannt gegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
- Master „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ (Wahlpflicht oder Wahlmodul) - Bachelor „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ (Wahlpflicht oder Wahlmodul) - Studierende der Studiengänge, mit denen das Institut für Soziologie eine Servicevereinbarung hat

Sonstiges

Keine Angabe