Zur Modulseite PDF generieren

#60638 / #3

SS 2017 - SoSe 2024

Deutsch

Architektursoziologie

3

Löw, Martina

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371400 FG Planungs- und Architektursoziologie

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Keine Angabe

rim.aouini@tu‐berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen, und die Kenntnis der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem Kontext von Bedeutung sind. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 0%

Lehrinhalte

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Planungs‐ und Architektursoziologie. Hierzu werden wichtige Autoren/Autorinnen und prägende Ideen vorgestellt (z.B. Foucault, Elias, Latour). Wichtige Themen sind soziale Ungleichheit und sozialer Wandel, Akteure und Akteurskonstellationen bei der Produktion von städtischen Räumen und Bauten, Nutzung und Aneignung von städtischen Räumen, Raumdämpfe und Raumbilder, Gender und Diversity im Kontext von Städtebau und Architektur.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ArchitektursoziologieVL06371400 L 01SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architektursoziologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es handelt sich um eine Veranstaltung mit überwiegenden Vorlesungsanteilen. Den Studierenden wird der jeweils aktuelle Forschungsstand bezüglich Theoriebildung und Empirie der Verschränkung von Sozialem und Gebauten medial aufbereitet präsentiert und mit ihnen diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung: - regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls - in begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.B. durch ärztliches Attest)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe