Zur Modulseite PDF generieren

#60636 / #4

Seit WiSe 2024/25

Englisch

Organization and Society
Organisation und Gesellschaft

6

Schulz-Schaeffer, Ingo

Benotet

Referat

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371200 FG Organisationssoziologie

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Kilczan, Dana

d.kilczan@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden nicht nur Kenntnisse des Verhältnisses von Organisation und Gesellschaft in modernen Gesellschaften, sondern können diese Kenntnisse diskursiv auch an Fallbeispielen anwenden.

Lehrinhalte

Das Themengebiet „Organisation und Gesellschaft“ entwickelt sich dynamisch. Die genauen Veranstaltungstitel und -­inhalte variieren daher. Lehrveranstaltungstitel sind z.B.: - Organisationsberatung - Non‐Profit-­Organisation - Organisation und Technik - Organisation und Innovation - Netzwerkanalyse Das Modul kann bis zu 7 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Organisation und GesellschaftSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Organisation und Gesellschaft (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)15.010.0h150.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Die Seminare setzen auf Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem Dozenten, wobei die Arbeit mit und an den Seminartexten im Vordergrund steht. Ein Referat dient der Festigung der Präsentations­‐ und Diskussionsfähigkeit sowie der Vertiefung eines Teilthemas des Seminars.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

− Mindestens 2. Semester im Bachelor − Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Referat

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Will be announced in the 1st session of the event

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Environmental Planning (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Nachhaltiges Management (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (M. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Stadt- und Regionalplanung (M. Sc.)25WiSe 2024/25SoSe 2025
Urban Design (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Erwartet wird: - regelmäßige Textlektüre - aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) - aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit