Zur Modulseite PDF generieren

#60610 / #1

WS 2014/15 - SS 2016

Deutsch

Raum‐, Stadt‐ und Architektursoziologie 1

5

Frank, Sybille

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371800 FG Raumsoziologie

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Kilczan, Dana

d.kilczan@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der klassischen und aktuellen, theoretischen wie empirischen Ansätze der soziologischen Stadtforschung. Durch die Arbeit mit Originaltexten haben die Studierenden ein vertieftes Textverständnis, grundlegende wissenschaftliche Lese‐, Präsentations‐ und Schreibkompetenzen. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte

Als besondere Orte gesellschaftlichen Wandels und als besondere Formen der Organisation des Sozialen rücken Städte seit den disziplinären Anfängen in den Blick der Soziologie. Das Seminar führt in die klassischen Theorien zur Stadt ein und verfolgt die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen und städtischen Entwicklungen bis hin zu aktuellen Themen und Theorieansätzen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Raum-, Stadt- und Architektursoziologie 1: Einführung in die StadtsoziologieSEMWiSeKeine Angabe2
Raum-, Stadt- und Architektursoziologie 1: Einführung in die StadtsoziologieTUTWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Raum-, Stadt- und Architektursoziologie 1: Einführung in die Stadtsoziologie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Raum-, Stadt- und Architektursoziologie 1: Einführung in die Stadtsoziologie (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul umfasst eine Plenumsveranstaltung, die als integrierte Veranstaltung angeboten wird, sowie ein begleitendes Tutorium. In der Integrierten Veranstaltung greifen mediengestützte vorlesungsartige Inputs der Lehrenden sowie mündliche Beiträge der Studierenden ineinander. Diskussionsrunden und Kleingruppenarbeit ergänzen und unterstützen den Lernprozess. In dem vorbereitenden Tutorium werden Texte, mündliche Kurzpräsentationen und Handouts der Studierenden in Gruppen erarbeitet und diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
30% Mündliches Prüfungselement, z.B. Kurzpräsentation mit begleitendem Handout (bestanden/nicht bestanden)3Keine AngabeKeine Angabe
70% Schriftliches Prüfungselement, z.B. Essay7Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Bachelor „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ (Pflichtmodul)

Sonstiges

Erwartet werden: − aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls; − die aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten; − die Vorstellung und Diskussion der mündlichen Kurzpräsentation und des Handouts im Tutorium; − das Verfügbarmachen des Kurzpräsentations-­Handouts auf der ISIS-­Plattform.