Zur Modulseite PDF generieren

#60607 / #1

WS 2014/15 - WS 2016/17

Deutsch

Methoden III: Uni- und bivariate Statistik

9

Baur, Nina

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371700 FG Digitalisierung der Arbeitswelt

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Baur, Nina

sekretariat@mes.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Grundkenntnisse der deskriptiven und induktiven uni-­‐ und bivariaten Statistik. Sie können mögliche Datenquellen für Sekundäranalysen benennen und können die Daten aus diesen Datenquellen bzw. selbst erhobenen standardisierten Daten für die statistische Weiterverarbeitung aufbereiten. Außerdem sind sie in der Lage, uni­‐ und bivariate statistische Maßzahlen sowohl „von Hand“, als auch mit Hilfe einer Statistik‐ Software zu berechnen. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz = Methodenkompetenz 85% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 5%

Lehrinhalte

LV Deskriptive und induktive uni­‐ und bivariate Statistik − Univariate Statistik − Bivariate Statistik − Grundlagen der schließenden Statistik (Testen und Schätzen) LV SPSS Am Beispiel des statistischen Programmpakets SPSS werden folgende Arbeitsschritte besprochen: − Aufbau eines Datensatzes, Aufbau des Programms und Befehlstypen − Dateneingabe, -­aufbewahrung, und -­aufbereitung − Berechnungen mit Hilfe einfacher Prozeduren − Ergebnispräsentation und ‐interpretation − Quellen für Sekundärdaten

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Deskriptive und induktive uni- und bivariate StatistikSEMWiSeKeine Angabe2
Deskriptive und induktive uni- und bivariate StatistikTUTWiSeKeine Angabe2
SPSSTUTWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Deskriptive und induktive uni- und bivariate Statistik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Deskriptive und induktive uni- und bivariate Statistik (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

SPSS (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltungen kombinieren Lehr‐ und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, den fachlichen Lernfortschritt, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal zu fördern und damit die Grundlagen für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten zu legen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

− erfolgreicher Abschluss des Moduls „Methoden I“ − Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls „Theorien der Soziologie“ oder durch Selbststudium − Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 60003 » Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Berechnung von statistischen Maßzahlen von Hand (z.B. durch Statistik-­‐Übungsaufgaben)34Keine AngabeKeine Angabe
Datenaufbereitung und Berechnung von statistischen Maßzahlen mit einer Software (z.B. durch SPSS­‐Syntaxen)33Keine AngabeKeine Angabe
Kritische Reflexion (z.B. Kurztests, Beteiligung an der Diskussion im Seminar)33Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekannt gegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Erwartet werden: − regelmäßige Textlektüre − aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar (max. 20% Fehltermine) − aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit