Zur Modulseite PDF generieren

#60606 / #4

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Spezielle Theorien der Soziologie 3: Makrosoziologie - Raumanalyse als Gesellschaftsanalyse

5

Löw, Martina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371400 FG Planungs- und Architektursoziologie

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Winker, Rim

rim.winker@tu‐berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden anhand von Originaltexten unterschiedliche makrosoziologische Theorien zum Zusammenhang zwischen Raum und Gesellschaft kennengelernt. Sie können nun makrosoziologischen Theorien auf die Bedeutung sozio-historischer Raumkonstruktionen anwenden. Kompetenzen des systematischen Lesens wissenschaftlicher Literatur und des eigenständigen Erarbeitens wissenschaftlicher Texte (z.B. in Form von kritischen Kurzzusammenfassungen/Reading-Journals) wurde vertieft. Durch die offene Diskussion und Arbeit in Kleingruppen wird zudem die wissenschaftliche Argumentations- und Diskussionsfähigkeit vertieft.

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt dezidiert makrosoziologische Perspektiven auf Raum und Gesellschaft. Komplementär zu der Veranstaltung RSA2, in der die Studierenden erfahren, wie Raum durch soziale Praktiken produziert und reproduziert wird (Ziel: RSA2), vertieft das Modul STS3 Ansätze, die die sozio-historische und materiell-räumliche Prägung von Gesellschaft thematisieren. Im Zentrum der Veranstaltung steht die strukturierende Dimension von Räumen, die in ihrer Historizität und globalen Relationalität betrachtet wird. Typische Themenkomplexe, die in dem Modul bearbeitet werden, eröffnen makrosoziologische Perspektiven auf die strukturierende Bedeutung von Räumen schwerpunktmäßig in Bezug auf: Nachhaltigkeit, Geosoziologie und Anthropozän; Globale Ungleichheit, Migration und Grenzregime; Globalisierung und Transnationalisierung sowie Kolonialismus und postkoloniale soziologische Kritik. Im Seminar wechseln sich Inputs des Dozenten mit diskursiv angelegten Seminarelementen im Übungsteil ab. Im Übungsteil wird in offenen Diskussionen und Kleingruppenarbeit der analytische, hermeneutische und reflexive Umgang mit Begriffen und Texten geübt. Intensive Textlektüre und die Vorbereitung von Präsentationen bestimmen die Beschäftigung außerhalb der Kontaktzeiten. Die Lehrveranstaltungen im Modul widmen sich aktuellen Forschungsentwicklungen, weshalb die Titel einzelner Lehrveranstaltungen variieren. Dabei werden immer auch Aspekte von Gender, Diversity, sozialer und globaler Ungleichheit sowie von sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit mitverhandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Spezielle Theorien der Soziologie 3: MakrosoziologieSEM06371400 L 12WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Spezielle Theorien der Soziologie 3: Makrosoziologie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)15.08.0h120.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Seminar wechseln sich Inputs des Dozenten mit diskursiv angelegten Seminarelementen im Übungsteil ab. Im Übungsteil wird in offenen Diskussionen und Kleingruppenarbeit der analytische, hermeneutische und reflexive Umgang mit Begriffen und Texten geübt. Intensive Textlektüre und die Vorbereitung von Präsentationen bestimmen die Beschäftigung außerhalb der Kontaktzeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- erfolgreicher Abschluss des Moduls „Raum-­, Stadt-­ und Architektursoziologie 1“. Der/die Modulverantwortliche überprüft dieTeilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 60610 » Raum‐, Stadt‐ und Architektursoziologie 1« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
mündliches Prüfungselement10mündlichDiskussionsbeiträge (ca. 15 min.), Kurzpräsentation (ca. 5 min.), Präsentation mit Begleitmaterial (ca. 10 min.), Präsentation ohne Begleitmaterial (ca. 15 min.), Vortrag eines Sitzungsprotokolls (ca. 10 min.), Vortrag mit Begleitmaterial (ca. 20 min.), Vortrag ohne Begleitmaterial (ca. 30 min.), Mündliche Rücksprache (ca. 20 min), Mündliche Rücksprache (ca. 30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortrag mit anschließender Moderation der Gruppendiskussion (ca. 45 min.), Moderation von Arbeitsgruppen mit Vorstellung der Ergebnisse (ca. 60 min), Abschlusspräsentation (ca. 10 min.) o.ä.
schriftliches Prüfungselement90schriftlichHandout (ca. 3 Seiten), Essay (ca. 5 Seiten), großes Essay (ca. 10 Seiten), Referatsausarbeitung (ca. 3 Seiten), Rezension (ca. 4 Seiten), Diskussi-onspapier (ca. 2 Seiten), Wikipedia-Artikel (ca. 3 Seiten), Abstract (ca. 1 Seite), Exposé (ca. 3 Seiten), Zeitungsartikel (ca. 2 Seiten), Projektantrag (ca. 14 Seiten), Protokoll (ca. 1-2 Seiten), Exzerpt (ca. 3 Seiten), Lexikonartikel (ca. 1 Seite), Gedicht (ca. 1 Seite), zitatbasierte Textzu-sammenfassung (ca. 2 Seiten), Textzusammenfassung (ca. 3 Seiten), Multiple-Choice-Test (ca. 4 Seiten), Sitzungsprotokoll (ca. 4 Seiten), strukturierte Textzusammenfassung (ca. 4 Sei-ten), Test (ca. 10 Fragen), Ausarbeitung von Aufgaben (ca. 15 mal 2 Seiten), Verschriftli-chung einer Gruppenarbeit (ca. 15 mal 2 Seiten), Verschriftlichung einer Abschlusspräsenta-tion (ca. 15 Folien), Abschlussbericht (ca. 5 Seiten) o.ä.

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Erwartet werden: - aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) - das Verfügbarmachen des Kurzpräsentations­‐Handouts auf der ISIS‐Plattform.