Zur Modulseite PDF generieren

#60605 / #3

Seit SS 2017

Deutsch

Spezielle Theorien der Soziologie 2: Mikrosoziologie - Technik und Interaktion

9

Schulz-Schaeffer, Ingo

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371100 FG Technik- und Innovationssoziologie

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Keine Angabe

sekretariat@tis.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Ansätze der sozialwissenschaftlichen Forschung zur Entstehung, Entwicklung und Verbreitung technischer Innovationen und können sie auf empirische Fallstudien anwenden und am empirischen Fall kritisch diskutieren. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30 % Methodenkompetenz 10 % Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz 30 %

Lehrinhalte

Das Modul führt in die sozialwissenschaftliche Forschung zur Entstehung, Entwicklung und Verbreitung technischer Innovationen ein. Es behandelt die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Theorien der Innovation und diskutiert konzeptionelle Ansätze und empirische Studien, die einzelne Phasen bzw. Teilaspekte des Innovationsgeschehens in den Blick nehmen. Das erlernte Wissen wird anhand empirischer Fallstudien vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Spezielle Theorien der Soziologie 2: Mikrosoziologie - Technik und InteraktionSEM06371100 L 21WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Spezielle Theorien der Soziologie 2: Mikrosoziologie - Technik und Interaktion (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Verfassen der Hausarbeit und Präsentation1.0150.0h150.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die integrierte Veranstaltung besteht überwiegend aus seminarartigen Anteilen, ergänzt durch vorlesungsartige Einführungen und Überblicke. In den seminarartigen Anteilen werden die überblicksartig eingeführten Themen umfassend erarbeitet und diskutiert und in Kleingruppenarbeit anhand empirischer Fallstudien vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Grundkenntnisse in Techniksoziologie, z.B. durch Abschluss des Moduls „Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie“, - regelmäßige Textlektüre, - aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung), - aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit, - Anfertigung kleinerer Textbeiträge, - mündliche Präsentationen, - Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

werden in der 1. Veranstaltungssitzung bekannt gegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)117SS 2017SoSe 2025
Bachelor „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ (Pflichtmodul), Master „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“

Sonstiges

Keine Angabe