Zur Modulseite PDF generieren

#60605 / #1

WS 2014/15 - WS 2015/16

Deutsch

Spezielle Theorien der Soziologie 2: Mikrosoziologie - Technik und Interaktion

9

Rammert, Werner

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371100 FG Technik- und Innovationssoziologie

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Keine Angabe

sekretariat@tis.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse mikrosoziologischer Theorien der Interaktion und der empirischen Zusammenhänge von Technik und Interaktion. Sie können anhand von Originaltexten eigenständig eine Diskussion entwickeln. Diese Kenntnisse bilden die Vorrausetzung für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit, in deren Rahmen Studierende selbständig eine wissenschaftliche Reflexion schriftlich festhalten. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30 % Methodenkompetenz 10 % Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz 30 %

Lehrinhalte

Das Modul bereitet die Studierenden auf das breite Spektrum sozialwissenschaftlicher Analyseperspektiven zum Verhältnis von Technik und Gesellschaft vor. Klassische Ansätze und aktuelle Analysen zur Interaktion mit Technik werden gegenübergestellt. Es fördert eine analytische und kritische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand und ermöglicht eine fundierte Diskussion auf Basis der im Modul vermittelten Erkenntnisse.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Spezielle Theorien der Soziologien 2: Mikrosoziologie: Technik und InteraktioIVSoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Spezielle Theorien der Soziologien 2: Mikrosoziologie: Technik und Interaktio (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Verfassen der Hausarbeit und Präsentation1.0150.0h150.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Seminar wechseln sich Inputs des Dozenten mit diskursiv angelegten Seminarelementen im Übungsteil ab. Im Übungsteil wird in offenen Diskussionen und Kleingruppenarbeit der analytische, hermeneutische und reflexive Umgang mit Begriffen und Texten geübt. Intensive Textlektüre und die Vorbereitung von Präsentationen bestimmen die Beschäftigung außerhalb der Kontaktzeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

− Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls − Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur − Erfolgreicher Abschluss der Module „Techniksoziologie 1“, „Theorien der Soziologie“ und „Methoden 1“ Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung: − Regelmäßige Textlektüre − Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) − Aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit − Mündliche Präsentation − In begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.B. durch ärztliches Attest).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 60003 » Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung« bestanden
Modul 60001 » Theorien der Soziologie« bestanden
Modul 60608 » Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe