Zur Modulseite PDF generieren

#60604 / #7

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Spezielle Theorien der Soziologie 1: Organisation und Arbeit

9

Stamm, Isabell

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371200 FG Organisationssoziologie

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Kilczan, Dana

sekretariat@os.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse zentraler Mechanismen sozialer Ungleichheit. Studierende besitzen sowohl ein theoretisches Verständnis als auch empirisches Wissen über diese Mechanismen sozialer Ungleichheit. Ferner besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Techniken des wissenschaftlichen Schreibens und verfassen eine wissenschaftliche Hausarbeit.

Lehrinhalte

Das Modul legt einen Schwerpunkt auf theoretische und empirische Erkenntnisse zu den Mechanismen sozialer Ungleichheit. Ein besonderer Fokus liegt auf jenen Mechanismen, die im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Wirtschaft entstehen - dazu gehören insbesondere Ausbeutung, Wettbewerb und Erbe.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Spezielle Theorien der Soziologie 1IV06371600 L 13SoSeKeine Angabe1
Spezielle Theorien der Soziologie 1TUTSoSeKeine Angabe2
Spezielle Theorien der Soziologie 1: Organisation und ArbeitSEMWiSe/SoSeKeine Angabe1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Spezielle Theorien der Soziologie 1 (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Spezielle Theorien der Soziologie 1 (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Spezielle Theorien der Soziologie 1: Organisation und Arbeit (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Verfassen der Hausarbeit und Präsentation1.0150.0h150.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul basiert auf einer diskussionsorientierten Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten. Ziel ist es, durch gemeinsame Analyse, Interpretation und kritische Reflexion ein vertieftes Verständnis der behandelten Themen und Argumente zu entwickeln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur - erfolgreicher Abschluss des Moduls "Organisationssoziologie 1" Die/ die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit2schriftlichca. 10 Seiten
Referat1mündlichca. 10-15 min Vortrag

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung gilt mit 52 Punkten als bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Werden in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben
Will be announced in the 1st session

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe