Zur Modulseite PDF generieren

#60596 / #1

SS 2014 - WS 2017/18

Deutsch

Strukturkonzepte für Konstruktion und Gebäudetechnik

6

Heinz, Matthias

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382100 FG Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen

Architektur

Kontakt


A 44

Keine Angabe

a44@mail.a.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Befähigung zur Erarbeitung integraler Strukturkonzepte für die Primär- (Tragwerk), Sekundär- (Hülle und Innenausbau) und Tertiärstruktur (Gebäudetechnik). In systematisch aufgebauten Entwicklungsstufen sollen die Studenten die Qualifikation erhalten, aus Teilaspekten von Tragwerk, Hülle und Gebäudetechnik unter Berücksichtigung modularer Ordnungssysteme ein übergeordnetes Gebäudekonzept zu entwickeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen darüber hinaus zu beurteilen, welche Implikationen die bearbeiteten Themen unter den besonderen Anforderungen der Nachhaltigkeit und von Gender-Aspekten haben. Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt für die Primärstruktur (Tragwerk), Sekundärstruktur (Hülle und Innenausbau) und die Tertiärstruktur (Gebäudetechnik) eines Gebäudes das Grundlagenwissen. Zusätzlich werden dabei die spezifischen Abhängigkeiten zwischen den drei Teilsystemen aufgezeigt und das methodische Vorgehen für die Integration zu einer Gesamtstruktur gelehrt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Strukturkonzepte für Konstruktion und Gebäudetechnik - projektintegrierte BaukonstruktionIVWiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strukturkonzepte für Konstruktion und Gebäudetechnik - projektintegrierte Baukonstruktion (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten Form, die Vorlesungs-, Übungs-, Seminaranteile und Exkursionen enthalten kann.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Immatrikulation im Master-Studiengang Architektur.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Listeneintrag am Fachgebiet und Anwesenheit am ersten Veranstaltungstag

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden jeweils semesterbezogen gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Gehört zur Fächergruppe WP laut StO