Zur Modulseite PDF generieren

#60575 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Theorie der Flächentragwerke

6

Petryna, Yuriy

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311200 FG Statik und Entwerfen der Baukonstruktionen

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 5

Bretzke, Alexandra

info@statik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul bietet Grundlagen der Theorie und Berechnung von Flächentragwerken mit Hilfe der klassischen und computerorientierten Lösungsverfahren an. Die Studierenden erlernen zunächst das lineare Tragverhalten ebener und gekrümmter Flächentragwerken und dessen Abbildung in der Theorie. Anschließend werden die Auswirkungen der nichtlinearen Schalenkinematik und des physikalisch nichtlinearen Materialverhaltens erläutert. Es werden Fertigkeiten im Umgang mit modernen Computer-Werkzeugen erworben, z.B. MAPLE-Software und FE-Software. Die begleitenden Experimente an Lernmodellen ergänzen den Lernstoff. Während einer Tagesexkursion im Raum Berlin (z.B. Dachtragwerk) werden Berechnungs-, Entwurfs- und Ausführungsaspekte in der Praxis erläutert. Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Tragverhalten von Flächentragwerken und dessen Erläuterung Platten- und Scheibentheorie Schalentheorien, Membran und Biegetheorie Analytische Berechnungsverfahren und ihre Algorithmisierung Computerorientierte Berechnungsverfahren Stabilität der Flächentragwerke Nichtlineares Tragverhalten und nichtlineare Lösungsverfahren

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Theorie der FlächentragwerkeVL06311200 L 51WiSeKeine Angabe2
Theorie der FlächentragwerkePR06311200 L 53WiSeKeine Angabe1
Theorie der FlächentragwerkeUE06311200 L 52WiSeKeine Angabe1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Theorie der Flächentragwerke (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbearbeitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Theorie der Flächentragwerke (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor- und Nachbearbeitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Theorie der Flächentragwerke (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor- und Nachbearbeitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung zur Prüfung15.03.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelorabschluss

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Teilnehmer(innen)zahl VL: keine Angabe, UE: Keine Angabe, PR: 10