Lehrinhalte
Erlernen wichtiger rhetorischer Wirkungsmittel und vorbereiten von Reden
Gedanken fesselnd, verständlich, einprägsam darstellen
Lampenfieber abbauen und Sicherheit gewinnen
Reden und Referate professionell vorbereiten
Komplizierte Sachverhalte leicht verständlich darstellen
Überzeugend argumentieren
Verhandlungsstrategien (kooperatives Verhandeln, hartes Verhandeln...) erlernen
Gründliche Auswertung einer Anzahl von Reden
Ergründung der Stärken und Schwächen der Studierenden
Argumentationsgrundsätze und Grundlagen der Verhandlungsführung
In den Übungseinheiten erarbeiten sich die Studierenden ein stilsicheres Rednerhandwerk. Dies wird u.a. mit einer Videokamera unterstützt.
Während des Studiums müssen die Studierenden Fachreferate und Präsentationen halten. In mündlichen Prüfungen geht es darum, Fragen klar, deutlich und gut strukturiert zu beantworten.
Bewerben sich Studierende, führen die meisten Unternehmen Assessmentcenter durch. Kein Assessmentcenter ohne Vorträge.
Im späteren Beruf werden Studierende mitunter vor Gruppen sprechen müssen, um zu informieren und zu überzeugen. In diesen Situationen hängt deren Erfolg auch wesentlich von ihrer Rhetorik ab.