Zur Modulseite PDF generieren

#60550 / #3

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Rhetorik und Verhandlungsführung

3

Sundermeier, Matthias

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311700 FG Bauwirtschaft und Baubetrieb

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 6

Schreblowski, Matthias

matthias.sundermeier@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

In dem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse des gekonnt rhetorischen Auftretens zwecks • Gewinn an Sicherheit beim Sprechen vor Gruppen • Reflexion der eigenen Wirkung auf andere • Training der Fähigkeit lebendig, verständlich und überzeugend zu sprechen Fachkompetenz: 20% Methodenkompetenz: 20% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 50%

Lehrinhalte

Erlernen wichtiger rhetorischer Wirkungsmittel und vorbereiten von Reden Gedanken fesselnd, verständlich, einprägsam darstellen Lampenfieber abbauen und Sicherheit gewinnen Reden und Referate professionell vorbereiten Komplizierte Sachverhalte leicht verständlich darstellen Überzeugend argumentieren Verhandlungsstrategien (kooperatives Verhandeln, hartes Verhandeln...) erlernen Gründliche Auswertung einer Anzahl von Reden Ergründung der Stärken und Schwächen der Studierenden Argumentationsgrundsätze und Grundlagen der Verhandlungsführung In den Übungseinheiten erarbeiten sich die Studierenden ein stilsicheres Rednerhandwerk. Dies wird u.a. mit einer Videokamera unterstützt. Während des Studiums müssen die Studierenden Fachreferate und Präsentationen halten. In mündlichen Prüfungen geht es darum, Fragen klar, deutlich und gut strukturiert zu beantworten. Bewerben sich Studierende, führen die meisten Unternehmen Assessmentcenter durch. Kein Assessmentcenter ohne Vorträge. Im späteren Beruf werden Studierende mitunter vor Gruppen sprechen müssen, um zu informieren und zu überzeugen. In diesen Situationen hängt deren Erfolg auch wesentlich von ihrer Rhetorik ab.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Rhetorik und VerhandlungsführungIV06311700 L 36WiSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Rhetorik und Verhandlungsführung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenz1.040.0h40.0h
Vor- und Nachbereitung inkl. Prüfung1.050.0h50.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Blockveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

20 Min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Informationen werden über die Fachgebietshomepage bzw. ISIS kommuniziert.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe